Weiterbildungsagenda
25.09.2025 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich
Aufgaben und Pflichten von Vorstandsmitgliedern (Pflichtmodul 2a Managementlehrgang)
Welche Aufgaben und Pflichten habe ich als Vorstandsmitglied? Wo hafte ich? Was heisst gute Führung? Wie trennen wir strategische Entscheidungen von den Alltagsgeschäften? Wie organisieren wir uns?
02.10.2025 | Hotel Engimatt, Engimattstrasse 14, 8002 Zürich, Limmatsaal
Umgang mit «schwierigen» Mieterinnen und Mietern
Sind Sie mit Mieterinnen und Mietern konfrontiert, die ein besonders hohes Mass an kommunikativen Fähigkeiten und psychologisches Einfühlungsvermögen erfordern? Dann kommen Sie in diesen Kurs!
22.10.2025 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich
Immobilienbewertungen (Wahlmodul 2 Finanzierungslehrgang)
Was ist bei gemeinnützigen Wohnbauträgern im Zusammenhang mit der Bewertung zu beachten? Wie beeinflusst sie die Finanzierung, und wie berechnet sich der Kapitalisierungssatz?
23.10.2025 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich
Führungsinstrumente für Genossenschaften (Pflichtmodul 2b Managementlehrgang)
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick und eine Einführung in Führungsinstrumente, die Ihnen helfen, die Organisation zu steuern, Risiken zu erkennen und Massnahmen rechtzeitig zu planen.
23.10.2025 | Trainingscenter Keramik Laufen, Wahlenstrasse 46, 4242 Laufen
Hauswart-Servicekurs: Unterhalt von Armaturen, Keramik und Sanitärapparaten
Energie sparen, Schäden erkennen, Fehler beheben, richtig reinigen. Lernen Sie das Innenleben von WC und Wasserhahn kennen und auf das Wichtige zu achten.
28.10.2025 | Hotel Krone Unterstrass, Schaffhauserstrasse 1, 8006 Zürich
Gebäudeschadstoffe: Asbest und Schimmelpilz
Schadstoffe in Gebäuden bemerken wir oft erst beim Sanieren. Gelegentlich machen Mieterinnen und Mieter uns oder die Medien darauf aufmerksam. In diesem Kurs bereiten Sie sich auf solche Momente vor.
31.10.2025 | Novotel Zürich City-West, Schiffbaustrasse 13, 8005 Zürich
Praxisnahe Buchhaltung für Genossenschaften (Wahlmodul 3 Finanzierungslehrgang)
Die beliebte Einführung für alle, die mit Zahlen zu tun haben! Hier lernen Sie die Tücken der Genossenschaftsbuchhaltung kennen. Auch als Wahlmodul zu den Lehrgängen zu empfehlen.
03.11.2025 | Fred Hotel Zürich Hauptbahnhof (ehem. Walhalla), Limmatstrasse 5, 8005 Zürich
Führen eines Vorstandes
Auch Präsidentin oder Präsident sein will gelernt sein! Dieser Kurs bereitet Sie auf diesen Job vor und hilft Ihnen, Probleme bei der Zusammenarbeit im Vorstand anzugehen.
04.11.2025 bis
11.11.2025 | Siedlungstreff Grüzefeld, Strahleggstrasse 71, Winterthur (1. Tag),
Saal EinViertel, Emil-Krebs-Gasse 10, 8400 Winterthur (2. Tag)
Gemeinwesenarbeit im Wohnumfeld
Die Gemeinwesenarbeit im Wohnumfeld begeistert Sie? Dieser Kurs führt Sie in diese Arbeit ein. In einem Pingpong von Theorie und Praxis erhalten Sie ein Wissensfundament, und Sie tauchen ein in die praktische Umsetzung vor Ort.
11.11.2025 | Online
Webinar: Die Anpassung nicht kostendeckender Mietzinsen
In der Vergangenheit neigten Milizvorstände in Kleingenossenschaften oft dazu, die Mietzinsen tief zu halten, die Kostenmiete nicht zu berechnen und keine notwendigen Rückstellungen zu bilden, um die Genossenschaft im Hinblick auf Sanierungen langfristig finanziell abzusichern. Für nachfolgende Vorstandsmitglieder gilt es, dieses Erbe aufzuarbeiten und der drohenden Finanzierungslücke entgegenzuwirken. Nicht kostendeckende Mietzinsen in einer Genossenschaft nachträglich anzupassen, ist ein Kraftakt. Es gibt rechtliche Hürden zu überwinden und der Vorstand muss die Mitglieder von der Notwendigkeit der Mietzinserhöhung überzeugen. An einem aktuellen Beispiel stellt dieses Webinar mögliche Auswege vor.
13.11.2025 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich
Kennzahlen, Finanzanalyse und Rechnungslegung (Pflichtmodul 3 Managementlehrgang)
Lassen Sie sich in die Finanzkennzahlen einführen und lernen Sie die Jahresrechnung zu entschlüsseln. Ergänzend empfehlen wir Ihnen die Übungen mit den eigenen Kennzahlen.
14.11.2025 | Flex Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich
Gute Governance als Richtschnur für die verantwortungsvolle, transparente und effektive Führung und Steuerung von gemeinnützigen Wohnbauträgern – Impulse für eine Standortbestimmung
An diesem Kurstag setzen wir uns mit der verantwortungsvollen und wirkungsorientierten Führung einer Wohnbaugenossenschaft auseinander. Wir sprechen über Organisationsstrukturen und Prozesse, über das Erkennen von Problemen und das Treffen von Massnahmen und darüber, wie wir erfolgreich gute Führung beziehungsweise Corporate Governance fördern. Gute Governance bedeutet aber nicht nur effiziente Strukturen und Prozesse, sondern darüber hinaus auch die konsequente Ausrichtung des Handelns an ethischen Massstäben. Dazu gehört Integrität im Sinne von glaubwürdigem, konsistenten und fairem Handeln. Aber auch das Wahrnehmen von Verantwortung, das Schaffen von Transparenz und das Ermöglichen von Partizipation – immer so, dass das Handeln mit dem Zweck und den Werten der Organisation übereinstimmt.
17.11.2025 | Fred Hotel Zürich Hauptbahnhof, Limmatstrasse 5, 8005 Zürich
Kennzahlen, Finanzanalyse und Rechnungslegung: Übungen für Nicht-Finanzfachleute
Vertiefen Sie sich zur Übung in die Kennzahlen Ihrer Genossenschaft! So können Sie Kennzahlen besser vergleichen.
18.11.2025 | Hotel Waldstätterhof, Zentralstrasse 4, 6003 Luzern
Wohnungsabnahme
Der oder die Verantwortliche bei der Wohnungsabnahme muss sattelfest sein und alles Nötige zur Hand haben. Nach diesem Kurs bestehen Sie als Wohnungsabnehmer oder Wohnungsabnehmerin auch in heiklen Situationen.
20.11.2025 | Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, 4601 Olten
Kennzahlen, Finanzanalyse und Rechnungslegung: Übungen für Nicht-Finanzfachleute
Vertiefen Sie sich zur Übung in die Kennzahlen Ihrer Genossenschaft! So können Sie Kennzahlen besser vergleichen.
26.11.2025 | Flex 3 Kalbreite, Kalkbreitestrasse 6, 8003 Zürich
Websites-Werkstatt: Wie holen wir das Beste aus unserer Website heraus?
Mietende, Interessierte für Wohnungen, aber auch potenzielle Vorstandsmitglieder und Mitarbeitende erwarten einen kompetenten Online-Auftritt auf dem Mobile und entsprechende Online-Services, zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse.
15.01.2026 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich
Verwaltungsaufgaben: Kommunikation und Liegenschaftsunterhalt (Pflichtmodul 4 Managementlehrgang)
Dieser Kurs führt Sie in ausgewählte Verwaltungsaufgaben von Wohnbaugenossenschaften ein. Das Schwergewicht legen wir auf die Kommunikation und den Unterhalt.
20.01.2026 | Zollhaus, Zollstrasse 121, 8005 Zürich, Raum Flex D
Soziale Durchmischung in Wohnsiedlungen: Bewohnendenmix, (neue) Wohntypologien und Vermietungskonzepte
Was bedeutet soziale Durchmischung von Siedlungen oder Quartieren? Wozu dient sie und wie können wir darauf reagieren? Lernen Sie gezielt und sinnvoll zu handeln!
21.01.2026 bis
15.09.2026 | Restaurant Anna, Anna-Heer-Strasse 2, 8057 Zürich
Kombi Recht für Wohnbaugenossenschaften
Die Kombi «Recht für Wohnbaugenossenschaften» umfasst drei Tageskurse, die Sie dazu befähigen, die wichtigsten Rechtsfragen in der Genossenschaftsverwaltung selbst zu beantworten.
21.01.2026 | Restaurant Anna, Anna-Heer-Strasse 2, 8057 Zürich
Genossenschaftsrecht (Modul 1 Kombi Recht)
Dieser Kurs vermittelt Ihnen praxisnah einen Überblick und Sicherheit im Genossenschaftsrecht. Zur Sprache kommen Generalversammlungen, Wahlen, Kompetenzen der Organe, Mitgliederrechte sowie Statuten und Reglemente.
22.01.2026 | Kalkbreite, Kalkbreitestrasse 6, 8003 Zürich
Raum Flex 3
Reklamationen souverän behandeln
Wo gewohnt wird, sind Reklamationen nicht zu vermeiden. In diesem Kurs lernen und trainieren Sie einen professionellen Umgang mit Reklamationen – mit Videofeedback.
29.01.2026 | Flex 1 Kalkbreite, Kalkbreitestrasse 6, 8003 Zürich
Heikle Kommunikationssituationen in Genossenschaften
Unser Selbstbild als Wohnbaugenossenschaft ist das eines sozial verantwortlichen Immobilienunternehmens. Heikle Kommunikationssituationen wie Mieterkonflikte, Führungsprobleme oder umstrittene GV-Traktanden lassen darum die Emotionen hochgehen. Der Umgang damit ist anspruchsvoll und kann in diesem Kurs gelernt werden.
04.02.2026 | Hotel Engimatt, Engimattstrasse 14, 8002 Zürich, Limmatsaal
Wohnungsabnahme
Der oder die Verantwortliche bei der Wohnungsabnahme muss sattelfest sein und alles Nötige zur Hand haben. Nach diesem Kurs bestehen Sie als Wohnungsabnehmer oder Wohnungsabnehmerin auch in heiklen Situationen.
05.02.2026 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich
Bau, Kauf und Renovation: Strategische Immobilienplanung, Boden- und Wohnungsmarkt (Pflichtmodul 5 Managementlehrgang)
Wie beurteilen wir Häuser und Areale und welche Immobilienstrategie fahren wir? Bei diesen Fragen hilft das Lehrgangsmodul 5. Es zeigt Ihnen, wie Sie das Wachstum Ihres Bestandes, Sanierungen und Ersatzneubauten aufgleisen können.
09.02.2026 | ABZ Gemeinschaftsraum Sihlfeld, Ernastrasse 29, 8004 Zürich
Genossenschaftskunde für Lernende
Dieser Kurs ergänzt die Berufsschule, indem er Ihrem Nachwuchs die wichtigsten Hintergrundinformationen über den genossenschaftlichen Wohnungsbau und das Genossenschaftswesen vermittelt. Inklusive Quartierrundgang und Austausch unter den Lernenden über ihre Genossenschaften.
02.03.2026 | Online
Webinar: Ökobilanzierung in frühen Projektphasen
Über die ökologische Qualität unserer Gebäude entscheiden wir im Bauprojekt früh bei Wettbewerben und Studienaufträgen. Der Grundriss, die Tragstruktur und die Materialwahl beeinflussen die CO₂-Bilanz der Gebäude über Jahrzehnte. Dieses Webinar bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die Ökobilanzierung.
10.03.2026 | Kursraum Hellmi neu, Hohlstrasse 86c, 8004 Zürich
Altersgerechte, barrierefreie Wohnungen und Siedlungsräume
Lernen Sie, eine Wohnumgebung systematisch zu beurteilen oder Wohnumgebungen aus dem Blickwinkel von Menschen zu betrachten, die alt oder beeinträchtigt sind.
17.03.2026 | Luzern Hotel Waldstätterhof
Zentralstrasse 4
6003 Luzern
Hauswart, Hauswartin – Psychologe, Psychologin im Treppenhaus?
Der Alltag der Hauswartinnen und Hauswarte ist eine Gratwanderung. Sie müssen gut mit Menschen umgehen können. Sie sind im Treppenhaus nahe dran und manchmal inmitten von Konflikten. Dieser Kurs hilft Ihnen, solche Situationen zu meistern.
30.03.2026 | Berner Generationenhaus, Christoffelsaal, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern
Führen eines Vorstandes
Auch Präsidentin oder Präsident sein will gelernt sein! Dieser Kurs bereitet Sie auf diesen Job vor und hilft Ihnen, Probleme bei der Zusammenarbeit im Vorstand anzugehen.
20.04.2026 | Gaia Hotel Basel, Centralbahnstrasse 13, 4002 Basel
Professionelle Unternehmensführung in Kleingenossenschaften
Viele kleine und mittlere Wohnbaugenossenschaften müssen ihre Verwaltung neu organisieren. Dieser Abend weist Ihnen den Weg dazu.
05.05.2026 | Schulungszentrum Krüger + Co. AG, Helblingstrasse 6, 4852 Rothrist
Sicherheit im Umgang mit Feuchtigkeit im Gebäude
Lernen Sie Wasserschäden zu erkennen, Leckagen präzise zu orten und Massnahmen zur Schadensbegrenzung einzuleiten.
06.05.2026 | Restaurant Anna, Anna-Heer-Strasse 2, 8057 Zürich
Mietrecht in Wohnbaugenossenschaften (Modul 2 Kombi Recht)
Behandelt alle Besonderheiten genossenschaftlicher Mietverhältnisse und Fragen wie Untermiete, Kündigung, Ausschluss und vorzeitige Rückgabe.
07.05.2026 | Trainingscenter Keramik Laufen, Wahlenstrasse 46, 4242 Laufen
Hauswart-Servicekurs: Unterhalt von Armaturen, Keramik und Sanitärapparaten
Energie sparen, Schäden erkennen, Fehler beheben, richtig reinigen. Lernen Sie das Innenleben von WC und Wasserhahn kennen und auf das Wichtige zu achten.
11.05.2026 | Zürich - genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Aufgaben und Pflichten von Vorstandsmitgliedern
Welche Aufgaben und Pflichten habe ich als Vorstandsmitglied? Wo hafte ich? Was heisst gute Führung? Wie trennen wir strategische Entscheidungen von den Alltagsgeschäften? Wie organisieren wir uns?
20.05.2026 | Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, 4600 Olten
Wohnungsabnahme
Der oder die Verantwortliche bei der Wohnungsabnahme muss sattelfest sein und alles Nötige zur Hand haben. Nach diesem Kurs bestehen Sie als Wohnungsabnehmer oder Wohnungsabnehmerin auch in heiklen Situationen.
02.06.2026 | Hunziker Areal, Hagenholzstrasse 104b, 8050 Zürich
Spiel- und Begegnungsräume partizipativ gestalten
Eine kinderfreundliche Wohnumgebung ist naturnah gestaltet und beinhaltet Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsbereiche für Gross und Klein. Spiel- und Begegnungsräume sollten Platz bieten für Bewegung, Begegnung und Erholung. Indem wir auf die Bedürfnisse aller eingehen, ermöglichen wir ein Zusammentreffen der Generationen und legen den Boden für eine gute Nachbarschaft. Idealerweise können Bewohnende bereits in der Planungsphase mitwirken.
13.06.2026 bis
28.11.2026 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich
Beachten Sie die abweichenden Kursorte beim Pflichtmodul 4 und beim Wahlmodul 3.
Finanzierungen im gemeinnützigen Wohnungsbau
Lernen Sie Finanzierungen vorzubereiten, auszuhandeln und zu planen. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Werkzeuge, die Sie brauchen, um in gemeinnützigen Wohnbauträgern die Verantwortung für Finanzierungsgeschäfte und die Finanzplanung zu übernehmen.
13.06.2026 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich
Grundbegriffe und Einführung in die Immobilienfinanzierung bei gemeinnützigen Wohnbauträgern (Pflichtmodul 1 Finanzierungslehrgang)
Lernen Sie die Begriffe kennen, die Ihnen bei Finanzierungsgeschäften begegnen, und informieren Sie sich, wie eine Immobilienfinanzierung abläuft – aus der Sicht des Kreditnehmers und des Kreditgebers. Dieser Einstieg in unseren Finanzierungslehrgang ist auch als Einzelkurs besuchbar.
18.06.2026 | Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, 4600 Olten
Umgang mit «schwierigen» Mieterinnen und Mietern
Sind Sie mit Mieterinnen und Mietern konfrontiert, die ein besonders hohes Mass an kommunikativen Fähigkeiten und psychologisches Einfühlungsvermögen erfordern? Dann kommen Sie in diesen Kurs!
19.06.2026 | ABZ Gemeinschaftsraum Sihlfeld, Ernastrasse 29, 8004 Zürich
Einführung in das Genossenschaftswesen
Tauchen Sie ein in die Welt der Genossenschaften. Woher kommt die Idee? Mit welchen Herausforderungen müssen sich die Wohnbaugenossenschaften auseinandersetzen? Mit einem anschaulichen Quartierrundgang.
25.06.2026 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich
Sparen bei der Finanzierung und Risiko reduzieren bei der Zinsabsicherung (Pflichtmodul 2 Finanzierungslehrgang)
In diesem Kurs lernen Sie traditionelle Finanzierungsprodukte und moderne Absicherungsgeschäfte miteinander zu vergleichen. So können Sie gut vorbereitet in die Gespräche mit den Kreditgebern einsteigen.
25.08.2026 | Hotel Engimatt, Engimattstrasse 14, 8002 Zürich, Limmatsaal
Wohnungsabnahme
Der oder die Verantwortliche bei der Wohnungsabnahme muss sattelfest sein und alles Nötige zur Hand haben. Nach diesem Kurs bestehen Sie als Wohnungsabnehmer oder Wohnungsabnehmerin auch in heiklen Situationen.
27.08.2026 bis
24.03.2027 | Hochschule Luzern – Wirtschaft, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern
Management von gemeinnützigen Wohnbauträgern
Der Lehrgang bereitet Sie darauf vor, Führungsaufgaben in Wohnbaugenossenschaften und gemeinnützigen Wohnbauträgern zu übernehmen. Nutzen Sie ihn zur Förderung Ihres Vorstands- und Verwaltungsnachwuchses und zur Vernetzung und zum Austausch mit Branchenkolleg*innen!
27.08.2026 | Hochschule Luzern – Wirtschaft, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern
Gemeinnützige Wohnbauträger: ihre Besonderheiten und ihre Rolle im Wohnungsmarkt (Pflichtmodul 1 Managementlehrgang)
Was zeichnet die Gemeinnützigen der Branche aus? Wo liegen ihre Probleme? Dieses Einführungsmodul thematisiert auch Ihre Rolle als Genossenschaftsmanager:in.
03.09.2026 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich. Raum LAB-H011
Finanzierungsinstrumente für den gemeinnützigen Wohnungsbau (Pflichtmodul 3 Finanzierungslehrgang)
Wozu dienen Fonds de Roulement und andere Förderinstrumente, und wie funktionieren sie? Hier lernen Sie, was Sie bei Gesuchen beachten müssen und wie Sie Eigenmittel beschaffen können.
10.09.2026 | Restaurant Anna, Anna-Heer-Strasse 2, 8057 Zürich
Mietzinskalkulation bei gemeinnützigen Wohnbauträgern (Pflichtmodul 4 Finanzierungslehrgang)
Was gilt es beim Kalkulieren der Mieten zu beachten? Damit Sie nicht zu knapp kalkulieren und Handlungsspielräume für Sanierungen und Erweiterungen gewinnen und die Zukunft Ihrer Genossenschaft sichern.
15.09.2026 | Restaurant Anna, Anna-Heer-Strasse 2, 8057 Zürich
Mietzinskalkulation bei gemeinnützigen Wohnbauträgern (Modul 3 Kombi Recht)
Was gilt es beim Kalkulieren der Mieten zu beachten? Damit Sie nicht zu knapp kalkulieren und Handlungsspielräume für Sanierungen und Erweiterungen gewinnen und die Zukunft Ihrer Genossenschaft sichern.
17.09.2026 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich, Raum LAB-K080
Erfolgreich mit Kreditgebern verhandeln (Wahlmodul 1 Finanzierungslehrgang)
Dieser Workshop verleiht Ihnen Selbstsicherheit in Verhandlungen. Sie üben in Rollenspielen verschiedene Verhandlungstaktiken und lernen sich auf Verhandlungen vorzubereiten.
23.09.2026 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich. Raum LAB K080
Strategische Finanzplanung (Pflichtmodul 5 Finanzierungslehrgang)
Dieser Kurs zeigt, wie eine langfristige strategische Finanzplanung entsteht. Welche Faktoren wirken auf die Finanzplanung ein? Welche Szenarien sind denkbar? Wie wirken sich veränderte Rahmenbedingungen aus? Das letzte Pflichtmodul des Finanzierungslehrgangs verknüpft die Immobilienstrategie mit der Finanzplanung. Zusammen mit den vorangehenden Modulen vermittelt es eine Grundlage für eine optimale Finanzierung der Wohnbaugenossenschaft.
24.09.2026 | Zollhaus, Flex D, Zollstrasse 121, 8005 Zürich
Möglichkeitsräume: Gemeinschaftsräume schaffen, Begegnungen ermöglichen
Begegnungsorte sind Schauplätze der Partizipation, der Diskussion und der Auseinandersetzung. Hier lernen Sie, solche gemeinschaftliche Angebote zu planen und zu gestalten.
24.09.2026 | Hochschule Luzern – Wirtschaft, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern
Aufgaben und Pflichten von Vorstandsmitgliedern (Pflichtmodul 2a Managementlehrgang)
Welche Aufgaben und Pflichten habe ich als Vorstandsmitglied? Wo hafte ich? Was heisst gute Führung? Wie trennen wir strategische Entscheidungen von den Alltagsgeschäften? Wie organisieren wir uns?
20.10.2026 | Trainingscenter Keramik Laufen, Wahlenstrasse 46, 4242 Laufen
Hauswart-Servicekurs: Unterhalt von Armaturen, Keramik und Sanitärapparaten
Energie sparen, Schäden erkennen, Fehler beheben, richtig reinigen. Lernen Sie das Innenleben von WC und Wasserhahn kennen und auf das Wichtige zu achten.
21.10.2026 | Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich
Immobilienbewertungen (Wahlmodul 2 Finanzierungslehrgang)
Was ist bei gemeinnützigen Wohnbauträgern im Zusammenhang mit der Bewertung zu beachten? Wie beeinflusst sie die Finanzierung, und wie berechnet sich der Kapitalisierungssatz?
22.10.2026 | Hochschule Luzern – Wirtschaft, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern
Führungsinstrumente für Genossenschaften (Pflichtmodul 2b Managementlehrgang)
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick und eine Einführung in Führungsinstrumente, die Ihnen helfen, die Organisation zu steuern, Risiken zu erkennen und Massnahmen rechtzeitig zu planen.
30.10.2026 | Novotel Zürich City-West, Schiffbaustrasse 13, 8005 Zürich
Praxisnahe Buchhaltung für Genossenschaften (Wahlmodul 3 Finanzierungslehrgang)
Die beliebte Einführung für alle, die mit Zahlen zu tun haben! Hier lernen Sie die Tücken der Genossenschaftsbuchhaltung kennen. Auch als Wahlmodul zu den Lehrgängen zu empfehlen.
12.11.2026 | Hochschule Luzern – Wirtschaft, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern
Kennzahlen, Finanzanalyse und Rechnungslegung (Pflichtmodul 3 Managementlehrgang)
Lassen Sie sich in die Finanzkennzahlen einführen und lernen Sie die Jahresrechnung zu entschlüsseln. Ergänzend empfehlen wir Ihnen die Übungen mit den eigenen Kennzahlen.
17.11.2026 | Hotel Banana City,
Schaffhauserstrasse 8,
8400 Winterthur
Wohnungsabnahme
Der oder die Verantwortliche bei der Wohnungsabnahme muss sattelfest sein und alles Nötige zur Hand haben. Nach diesem Kurs bestehen Sie als Wohnungsabnehmer oder Wohnungsabnehmerin auch in heiklen Situationen.
14.01.2027 | Hochschule Luzern – Wirtschaft, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern
Verwaltungsaufgaben: Kommunikation und Liegenschaftsunterhalt (Pflichtmodul 4 Managementlehrgang)
Dieser Kurs führt Sie in ausgewählte Verwaltungsaufgaben von Wohnbaugenossenschaften ein. Das Schwergewicht legen wir auf die Kommunikation und den Unterhalt.
03.02.2027 | Hochschule Luzern – Wirtschaft, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern
Bau, Kauf und Renovation: Strategische Immobilienplanung, Boden- und Wohnungsmarkt (Pflichtmodul 5 Managementlehrgang)
Wie beurteilen wir Häuser und Areale und welche Immobilienstrategie fahren wir? Bei diesen Fragen hilft das Lehrgangsmodul 5. Es zeigt Ihnen, wie Sie das Wachstum Ihres Bestandes, Sanierungen und Ersatzneubauten aufgleisen können.