Städte im Wandel: In Zukunft braucht es mehr gemeinnützige Wohnprojekte
23.09.2016 Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus in Bern mit über 250 Vertretern aus Genossenschaften, Wirtschaft und Forschung
Über 250 Vertreter von Wohnbaugenossenschaften sowie Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung diskutierten heute in Bern die Rolle des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Zukunft der Städte. Fazit: Für zukunftsfähige Städte braucht es nachhaltige Wohnmodelle, wie sie die gemeinnützigen Bauträger entwickeln. Um die künftigen Städte mitzuprägen, muss der gemeinnützige Wohnungsbau seinen Anteil erhöhen können. Dies entspricht auch dem Willen der Bevölkerung: In verschiedenen Städten und auch auf nationaler Ebene wurden in jüngster Zeit entsprechende Initiativen lanciert oder bereits angenommen.
Download PDF
Über 250 Vertreter von Wohnbaugenossenschaften sowie Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung diskutierten heute in Bern die Rolle des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Zukunft der Städte. Fazit: Für zukunftsfähige Städte braucht es nachhaltige Wohnmodelle, wie sie die gemeinnützigen Bauträger entwickeln. Um die künftigen Städte mitzuprägen, muss der gemeinnützige Wohnungsbau seinen Anteil erhöhen können. Dies entspricht auch dem Willen der Bevölkerung: In verschiedenen Städten und auch auf nationaler Ebene wurden in jüngster Zeit entsprechende Initiativen lanciert oder bereits angenommen.
Download PDF
© 2025 Wohnbaugenossenschaften Schweiz