Gründung von Wohnbaugenossenschaften: Motive, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren (Master of Advanced Studies in Real Estate)
Wohnbaugenossenschaften sind ein zentraler Bestandteil des gemeinnützigen Wohnungsbaus. Sie sind damit wichtige Akteurinnen der Wohnraumversorgung in der Schweiz. Wachstum zu erreichen, um den Anteil gemeinnütziger Wohnungen zu erhöhen, ist erklärte Absicht vieler Wohnbaugenossenschaften, und ein Teil dieser Wohnungen entsteht in neu gegründeten Wohnbaugenossenschaften. Mit dieser Arbeit soll vertieftes Wissen über Wohnbaugenossenschafts-Neugründungen der letzten 20 Jahre gewonnen werden. Es wird für die Deutschschweiz untersucht, welche Motive und Strategien bei den Neugründungen bestanden, wer die Hauptakteur*innen sind, mit welchen Fragen und Herausforderungen diese sich bei der Gründung, Realisierung von Wohnraum und der Finanzierung konfrontiert sahen und was letztendlich die Erfolgsfaktoren waren. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine quantitative Untersuchung mittels Online-Befragung bei involvierten Personen durchgeführt. Insbesondere wurde in dieser Umfrage auf Motive, Ausrichtung, Akteur*innen, Gründung, Projektentwicklung, Finanzierung, Beratung, Vernetzung sowie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren eingegangen. Aus den Antworten dieser Befragung geht hervor, dass die wichtigsten Gründungsmotive ideelle Ziele und zielgruppenspezifische Projekte waren, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Akteurinnen und Akteure stark intrinsisch motiviert handeln, sei es sozial oder eigennützig. Als wichtigste Zielgruppe können ältere Menschen genannt werden, mehr als die Hälfte der Befragten gab dies an. Bei der Frage nach den Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sind die Finanzierung und das kontinuierliche Engagement die am häufigsten genannten Herausforderungen, gefolgt von genehmigungstechnischen Herausforderungen. Die von Experten häufig genannte Grundstücks- bzw. Objektsuche spielte für die Befragten eine eher untergeordnete Rolle. Bei den Erfolgsfaktoren zeigt sich folgendes Bild: Eine gemeinsame Ideologie und Überzeugung, kontinuierliches Engagement und ein gutes Netzwerk mit Kooperationen werden als die wichtigste Faktoren angesehen. Aus diesen Ergebnissen lässt sich folgende einfache Empfehlung ableiten: Wer selbst eine Wohnbaugenossenschaft gründet, sollte die vorhandenen Beratungsund Unterstützungsangebote nutzen, sich mit Gründungsmitgliedern zusammentun, die die eigenen Werte teilen und einen in den Kompetenzen ergänzen. Nicht zuletzt sollte grossen Wert auf Kooperation und eine gute Vernetzung gelegt werden. Neben diesen Ergebnissen kann die Studie viele weitere Erkenntnisse liefern, insbesondere was Unterschiede in Bezug auf die verschiedenen Siedlungstypologien und die Art und Grösse der Neugründungen betrifft.
Verfasser: Samuel Hasler, Sommer 2023
Download PDF
Verfasser: Samuel Hasler, Sommer 2023
Download PDF