Internationales Jahr der Genossenschaften unterstreicht Bedeutung des Genossenschaftsmodells
30.01.2025
Wohnbaugenossenschaften Schweiz ruft dazu auf, Wohnbaugenossenschaften in der Schweiz stärker zu fördern. Denn sie haben Antworten auf die Herausforderungen im Wohnungsmarkt.
Im Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025 wird auf der ganzen Welt die nachhaltige Wirkung von Genossenschaften ins Rampenlicht gerückt. Für den Verband Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist das Jahr der Genossenschaften Anlass, um auf die wichtige gesellschaftliche Bedeutung der Wohnbaugenossenschaften in der Schweiz aufmerksam zu machen. Gerade im Wohnungsmarkt hat sich das genossenschaftliche Modell bewährt. Fast die Hälfte der Genossenschaftsunternehmen in der Schweiz (45,4 Prozent) sind Wohnbaugenossenschaften. Sie bieten nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen im Wohnungsmarkt:
Auf freiwilliger Basis und mit sehr viel ehrenamtlicher Leistung erbringen Wohnbaugenossenschaften seit über 100 Jahren einen grossen Nutzen für die ganze Gesellschaft. «In der aktuellen Wohnungsknappheit wird nochmals deutlicher, wie wichtig die Wohnbaugenossenschaften für eine gute Wohnraumversorgung in der Schweiz sind», betont Urs Hauser, Direktor des Verbands Wohnbaugenossenschaften Schweiz. «Bezahlbare Wohnungen gibt es fast nur noch in Wohnbaugenossenschaften. Doch leider ist die Nachfrage viel höher als das Angebot. Gäbe es in der Schweiz deutlich mehr Genossenschaftswohnungen, hätten wir nicht nur den Mangel an bezahlbarem Wohnraum gelöst, sondern viele weitere Herausforderungen im Wohnungsmarkt.»
Der Verband ruft deshalb im Internationalen Jahr der Genossenschaften Politik und Behörden dazu auf, mehr genossenschaftlichen Wohnungsbau zu ermöglichen und damit die nachhaltige Wirkung der Wohnbaugenossenschaften zu verstärken. Dafür braucht es zum einen finanzielle Starthilfen für genossenschaftliche Wohnbauprojekte, vor allem aber auch Zugang zu bezahlbaren Grundstücken.
Internationales Jahr der Genossenschaften 2025
Die Vereinten Nationen (UN) haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Unter dem Motto «Cooperatives build a better world» soll in diesem Jahr auf der ganzen Welt auf die nachhaltige Wirkung von Genossenschaften aufmerksam gemacht werden. Dass damit nach 2012 bereits zum zweiten Mal ein Jahr der Genossenschaften ausgerufen wird, unterstreicht die wichtige Bedeutung von genossenschaftlich organisierten Unternehmen. Weltweit existieren über drei Millionen Genossenschaften mit über einer Milliarde Mitglieder. «Genossenschaften zeigen, wie wichtig es ist, zusammenzustehen, um Lösungen für globale Herausforderungen zu finden», unterstrich UN-Generalsekretär Antonio Guterres an der Eröffnungsfeier des Internationalen Jahrs in Delhi.
Mehr dazu lesen Sie in unserer Medienmitteilung.
- Bezahlbarer Wohnraum
- Gegen Spekulation
- Gesellschaftliche Teilhabe
- Lebendige Quartiere
- Innovation im Wohnungsmarkt
- Soziale Durchmischung
- Wohnen im Alter
- Dichter wohnen
- Nachhaltiger wohnen
Auf freiwilliger Basis und mit sehr viel ehrenamtlicher Leistung erbringen Wohnbaugenossenschaften seit über 100 Jahren einen grossen Nutzen für die ganze Gesellschaft. «In der aktuellen Wohnungsknappheit wird nochmals deutlicher, wie wichtig die Wohnbaugenossenschaften für eine gute Wohnraumversorgung in der Schweiz sind», betont Urs Hauser, Direktor des Verbands Wohnbaugenossenschaften Schweiz. «Bezahlbare Wohnungen gibt es fast nur noch in Wohnbaugenossenschaften. Doch leider ist die Nachfrage viel höher als das Angebot. Gäbe es in der Schweiz deutlich mehr Genossenschaftswohnungen, hätten wir nicht nur den Mangel an bezahlbarem Wohnraum gelöst, sondern viele weitere Herausforderungen im Wohnungsmarkt.»
Der Verband ruft deshalb im Internationalen Jahr der Genossenschaften Politik und Behörden dazu auf, mehr genossenschaftlichen Wohnungsbau zu ermöglichen und damit die nachhaltige Wirkung der Wohnbaugenossenschaften zu verstärken. Dafür braucht es zum einen finanzielle Starthilfen für genossenschaftliche Wohnbauprojekte, vor allem aber auch Zugang zu bezahlbaren Grundstücken.
Internationales Jahr der Genossenschaften 2025
Die Vereinten Nationen (UN) haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Unter dem Motto «Cooperatives build a better world» soll in diesem Jahr auf der ganzen Welt auf die nachhaltige Wirkung von Genossenschaften aufmerksam gemacht werden. Dass damit nach 2012 bereits zum zweiten Mal ein Jahr der Genossenschaften ausgerufen wird, unterstreicht die wichtige Bedeutung von genossenschaftlich organisierten Unternehmen. Weltweit existieren über drei Millionen Genossenschaften mit über einer Milliarde Mitglieder. «Genossenschaften zeigen, wie wichtig es ist, zusammenzustehen, um Lösungen für globale Herausforderungen zu finden», unterstrich UN-Generalsekretär Antonio Guterres an der Eröffnungsfeier des Internationalen Jahrs in Delhi.
Mehr dazu lesen Sie in unserer Medienmitteilung.