Newsletter
abonnieren

 

Veranstaltungen

19.09.2025, 10.15 Uhr bis 16.15 Uhr, KKL Luzern
Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften 2025

VERDICHTUNG UND WOHNQUALITÄT
Chancen, Herausforderungen, Lösungen


Der Bedarf nach mehr bezahlbarem Wohnraum, steigender Wohnflächenverbrauch, das Bevölkerungswachstum und der Klimawandel verlangen nach neuen, nachhaltigen Lösungen. Verdichtung ist dabei das Gebot der Stunde und ein Aspekt, der die Baubranche stark beschäftigt.

Wie schaffen wir verdichteten Wohnraum, ohne dabei Wohnqualität einzubüssen? Wie gelingt es, knappe Flächen klug zu nutzen und bestehende Siedlungen sinnvoll weiterzuentwickeln? Und was braucht es, damit Verdichtungsprojekte auf breite Akzeptanz stossen? Am Forum 2025 gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Fachpersonen aus Stadtentwicklung, Architektur, Psychologie und Forschung geben Einblicke in Herausforderungen, Prozesse und Lösungen. Wir diskutieren über Risiken und Stolpersteine und zeigen an konkreten Projekten, wie qualitätsvolle Innenverdichtung gelingen kann.

Das Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften bietet eine einzigartige Plattform für Austausch, Inspiration und Wissenstransfer. Es richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von gemeinnützigen Wohnbauträgern, Fachpersonen aus Planung, Architektur und Politik sowie alle, die den gemeinnützigen Wohnungsbau mitgestalten möchten.

Seien Sie dabei, wenn sich die Branche trifft! 

Wir freuen uns, Sie am 19. September 2025 am Forum in Luzern begrüssen zu dürfen.

https://www.forum-wohnen.ch/

Download PDF

07.10.2025, Bern
BWO-Fachtagung

Wohnungspolitik gestalten für den Wohnraum von morgen - 50 Jahre BWO

Wohnraum wird knapper, Mieten steigen – die Wohnpolitik steht vor grossen Herausforderungen. Seit 50 Jahren nimmt das Bundesamt für Wohnungswesen eine zentrale Rolle in der Schweizer Wohnpolitik ein und setzt sich für bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum ein. Zum Jubiläum blickt die Fachtagung 2025 zurück auf Errungenschaften und voraus auf zukünftige Aufgaben und Lösungsansätze der Wohnpolitik in der Schweiz. Expertinnen und Experten aus Umwelt, Energie, Raumplanung, Gesellschaft, Politik sowie dem Wohnungs- und Immobilienmarkt diskutieren zentrale Fragen: Wie gelingt ressourcenschonendes sozialnachhaltiges Wohnen bis 2040? Welche Massnahmen braucht es angesichts Klimawandel, Energiewende und gesellschaftlichem Wandel?

Ein Fokus der Fachtagung liegt am Nachmittag auf dem neuen «Baukasten für preisgünstigen Wohnraum» des BWO, der Städten und Gemeinden bewährte praxisnahe Instrumente für ihre Wohnpolitik und erfolgreiche Beispiele bietet.

Die Schweizer Wohntage 2025 laden Fachleute und Interessierte ein, die vielfältigen Herausforderungen im Wohnungsmarkt zu vertiefen, Lösungen zu diskutieren und die Zukunft des Wohnens aktiv mitzugestalten.

Information & Anmeldung

21.10.2025, Volkshaus, Zürich
Konferenz der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer

10.11.2025, Interlaken
BWO-Fachtagung

Mehr Erstwohnraum in Tourismusgebieten

Bezahlbare Erstwohnungen sind in touristischen Gemeinden immer schwieriger zu finden. Dies führt zu verschiedenen Problemen wie hohen finanziellen Belastungen für Familien, Verdrängung von vulnerableren Haushalten oder Arbeitskräftemangel. Die Fachtagung «Mehr Erstwohnraum in Tourismusgemeinden» diskutiert Ansätze, wie die betroffenen Gemeinden und Regionen diese Probleme bekämpfen können.

Sie wird zur Feier des 50-Jahr Jubiläums des BWO in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Raumentwicklung ARE, mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB organisiert und durchgeführt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf touristischen Berggemeinden und Bergregionen. In diesen ist der Wohnungsmarkt besonders angespannt.

Das Vormittagsplenum beleuchtet den Zustand des Wohnungsmarkts in den Berggebieten aus verschiedenen Blickwinkeln – dies unter anderem mit ersten Erkenntnissen aus einem Monitoring zum Zweitwohnungsgesetz sowie einem Vortrag zur Verdrängung in Berggebieten. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind der Umgang mit temporär genutztem Wohnraum und die Präsentation des neu überarbeiteten Baukastens für mehr preisgünstigen Wohnraum des BWO. Zudem werden Möglichkeiten gemeinnütziger Wohnbauprojekte diskutiert.
Der Nachmittag steht im Zeichen der Lösungsansätze und des voneinander Lernens. In verschiedenen Workshops werden konkrete Lösungsansätze zur Schaffung von mehr Erstwohnraum in Tourismusgemeinden diskutiert und in einem Schlussplenum zusammengetragen.

Die Themen der Workshops sind die folgenden:

  • «Wohnungsbaustrategie und -politik»: Sorgfältig ausgearbeitete Wohnbaustrategien und -politiken können Gemeinden dabei helfen, das Wohnungsangebot kohärent zu planen und zu steuern. In diesem Workshop werden Beispiele von erfolgreichen Strategien vorgestellt.
  • «Nachhaltiges und bedarfsgerechtes Wohnen»: Das Wohnungsangebot in den verschiedenen Gemeinden soll bedarfsgerecht sein – dies auch vor dem Hintergrund sich ändernder Bedürfnisse und Rahmenbedingungen. Zu diesem Themenbereich wird ein Wohnbauprojekt für ältere Menschen präsentiert sowie die Pläne einer Gemeinde in diesem Bereich.
  • «Regionale Zusammenarbeit»: Der Wohnungsmarkt ist regional. Entsprechend kann die regionale Zusammenarbeit ein wichtiger Hebel sein, um Probleme in diesem Bereich anzugehen. In den im Rahmen dieses Workshops diskutierten Beispielen regionaler Zusammenarbeit spielt auch die Attraktivität der (Wohn-) Umgebung eine wichtige Rolle.
  • «Aktive Bodenpolitik»: Hat eine Gemeinde geeignetes Bauland, kann sie selbst Wohnbauprojekte umsetzen oder das Land im Baurecht für geeignete Vorhaben zur Verfügung stellen. Wir fokussieren auf zwei Beispiele, welche in diesem Bereich vorbildlich sind.
  • «Umgang mit dem Bestand und dem Dorfkern»: Es ist vielerorts eine Herausforderung, den Dorfkern lebendig zu halten und den Wohnungs- und Gebäudebestand sinnvoll (um-)zu nutzen. In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten und Bemühungen anhand von Beispielen diskutiert.
Informationen



 

12.11.2025, Universität St. Gallen
«Baukultur und Rendite» - Jahrestagung der Stiftung Baukultur Schweiz

Am 12. November 2025 findet die fünfte Jahrestagung der Stiftung Baukultur Schweiz statt – in Partnerschaft mit dem Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen (SBF-HSG) der Universität St.Gallen.

Die Tagung beleuchtet das Thema Baukultur im Spannungsfeld von Rendite und Nachhaltigkeit. Baukultur wird dabei einerseits als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor, andererseits als gesellschaftliche Ressource für eine höhere Lebensqualität und nachhaltige Flächennutzung betrachtet.

Drei Leitfragen strukturieren die interdisziplinären Diskussionen:

  • Baukultur und Rendite: Welche Rolle spielt Baukultur bei der Bewertung, der Wertsteigerung und Rentabilität sowie der Anlagestrategie von Immobilienanlagegefässen?
  • Baukultur und ESG: Welche Synergien ergeben sich zwischen den baukulturellen Kriterien und ESG-Anforderungen?
  • Baukultur und Lebensqualität: Wie lassen sich Quartiere resilient entwickeln bzw. sanieren – und wie kann das Bauen und Planen von morgen der hohen Baukultur Rechnung tragen?
Teilnehmende sind eingeladen, vor Ort mitzudiskutieren und Handlungsempfehlungen an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft zu geben.

Tagungsprogramm und Anmeldung: www.stiftung-baukultur-schweiz.ch/baukultur-und-rendite-2025