Newsletter
abonnieren

 

Aus den Regionen

10.12.2019 Regionalverband Winterthur
Architekturpreis: Erfolgreiche Genossenschaftsprojekte

Am 10. Dezember wurde der Architekturpreis Kanton Zürich verliehen. Unter den 16 nominierten Projekten befinden sich 5 Siedlungen von Wohnbaugenossenschaften. Drei davon sind aus der Region Winterthur: Die Siedlung Oberzelg der HGW Heimstätten-Genossenschaft und die Siedlungen Orenberg und Flarzett der GWG Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft Winterthur. Letzteres wurde sogar mit einer Auszeichnung gewürdigt.
Die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten im Kanton Zürich prämiert alle drei Jahre ausgewählte Gebäude mit einem Architekturpreis. Unter den 2019 nominierten Projekten befanden sich 2019 auch drei Schulhäuser, ein Sportzentrum und der Ausbau des Bahnhofs Oerlikon. Dass von elf nominierten Wohnbauten gleich fünf Projekte von Wohnbaugenossenschaften stammen, zeigt den hohen Stellenwert, den Genossenschaften einer guten Baukultur beimessen.

Weitere Informationen unter www.architekturpreis.ch.

 

03.12.2019 Regionalverband Bern-Solothurn
IG Biel-Seeland Sitzung / Séance CI Bienne-Seeland

Die nächste Sitzung der IG Biel-Seeland findet am Dienstag, 03.12.2019 um 18.00 Uhr im Genosaal an der Genossenschaftsstrasse 18 der EBG-Nidau statt

20.11.2019 Regionalverband Ostschweiz
EnergieTreff SG

Gutes Licht in Innenräumen

13.11.2019 Regionalverband Ostschweiz
Save the Date

Vorständetreffen

Zeit: 17.30 Uhr
Ort: Historischer Saal, Bahnhof St. Gallen

03.11.2019 Regionalverband Winterthur
Mitarbeiter/-in Kommunikation und Sekretariat gesucht

Um die vielfältigen Aktivitäten weiter auszubauen sowie zur Unterstützung des Vorstandes sucht der Verband Wohnbaugenossenschaften Winterthur eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter Kommunikation und Sekretariat (20%).
 
Initiative Organisationstalente mit Ausbildung im Bereich Kommunikation bewerben sich bitte bis 24. November 2019.
Das Stelleninserat kann hier heruntergeladen werden:

16.10.2019 Regionalverband Bern-Solothurn
Verordnung über die Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus / Ordonnance sur l’encouragement de la construction de logements d’utilité publique

In der AGGW ist diese Verordnung nach längerer Diskussion nun auf Papier gebracht worden.
Sie bezweckt den Vollzug der Bestimmungen des Reglements über die Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus vom 29. Juni 2016 (RFGW)2. Sie legt namentlich die Voraussetzungen für den Abschluss und die Verlängerung von Baurechtsverträgen zwischen der Stadt Biel und gemeinnützigen Wohnbauträgern sowie die Grundsätze und Eckwerte für die Bestimmung des Baurechtszinses fest. Ferner regelt sie die Zusammenarbeit zwischen gemeinnützigen Wohnbauträgern und den städtischen Organen mit dem Ziel der Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus.

Mehr informationen
La présente ordonnance vise l’exécution des dispositions du Règlement du 29 juin 2016 sur l’encouragement de la construction de logements d’utilité publique (RLog)2. Elle fixe notamment les conditions préalables pour la conclusion et la prolongation de contrats de droit de superficie entre la Ville de Bienne et des maîtres d’ouvrage d’utilité publique, ainsi que les principes et valeurs directrices pour déterminer la rente de droit de superficie. De plus, elle règle la collaboration entre les organes municipaux et les maîtres d’ouvrage d’utilité publique dans le but d’encourager la construction de logements d’utilité publique.

PLus d'information

01.10.2019 Regionalverband Schaffhausen
Wettbewerbsprojekt Hohberg der Neustadt Architekten Schaffhausen wird genossenschaftlich umgesetzt

Der Vorstand des Regionalverbandes der WBG Schaffhausen freut sich über die neuste Entwicklung. Mit der Genossenschaft Solidus aus dem Raum Winterthur, wagt diese den Schritt nach Schaffhausen. Die Genossenschaft Solidus fungiert als Investor für das von Neustadt Architekten Schaffhausen entwickelte Wettbewerbsprojekt am Hohberg. Mit diesem Zusammenschluss tritt «Solidus» in die Baugesellschaft und übernimmt die Nachfolge der ausgeschiedenen Leu Rüsi Bau AG.


Die Genossenschaft Solidus ist bereit, das Wettbewerbsprojekt umzusetzen, und hat gegenüber der Stadt einen Finanzierungsnachweis erbracht. Der Stadtrat hat der Aufnahme der Genossenschaft Solidus in die Baugesellschaft Hohberg zugestimmt.
Die Genossenschaft Solidus verfügt über knapp 400 Wohnungen im Raum Winterthur und hat ihren Sitz in Elsau.

Aus Sicht des Regionalverbandes ist dies seit langen wieder ein Konzept, welches am ehesten mit der Eisenbahnersiedlung im Niklausen  oder mit der Bocksriedsiedlung neben der Zwinglikirche verglichen werden könnte. Aber natürlich in einer zeigemässen Architektursprache. Sicher werden diese Mieteinheiten einem grossen Bedürfnis entsprechen und eine generationenübergreifende Durchmischung erwirken. Der Baubeginn ist für April 2021 geplant.

Der Regionalverband gratuliert Neustadt Architekten und Solidus zu diesem Entscheid und wünscht eine erfolgreiche Umsetzung.   
 

25.09.2019 Regionalverband Bern-Solothurn
Viererfeld/Mittelfeld: Vereinbarung zur Entwicklungs-Zusammenarbeit zwischen der Stadt Bern und der Hauptstadt-Genossenschaft

Die Hauptstadt-Genossenschaft und die Stadt Bern sind eine Zusammenarbeits-Vereinbarung für die Arealentwicklung der ersten Bauetappe des Viererfelds/Mittelfelds eingegangen. Der frühzeitige Einbezug der Hauptstadt-Genossenschaft als gebündelte Kraft der Berner Wohnbaugenossenschaften ermöglicht, den gemeinnützigen Wohnungsbau auf dem neuen Areal vielfältig und partnerschaftlich zu entwickeln.
Die Hauptstadt-Genossenschaft wurde auf Initiative des Regionalverbands Bern-Solothurn von Wohnbaugenossenschaften Schweiz gegründet. Ihr gehören rund 30 gemeinnützige Berner Wohnbauträger an. Damit vereint sie viel Erfahrung, Wissen und Ideenvielfalt. Sie wurde in Hinblick auf das 100-jährige Jubiläum des Regionalverbands 2020 mit dem Ziel gegründet, bei grossen Bauprojekten als starke, gebündelte Kraft partizipativ gemeinschaftlichen Wohnraum zu entwickeln, zu realisieren und zu betreiben. Sie hat für das Viererfeld/Mittelfeld konzeptionelle Überlegungen festgehalten und gegenüber der Stadt Bern eingebracht. Parallel zur Entwicklungs-Zusammenarbeit mit der Stadt wird ein phasengerechtes Partizipationsmodell entwickelt und umgesetzt. Sobald die Rahmenbedingungen mit einer Reservationsvereinbarung für einen Baurechtsvertrag geklärt sind, wird die Genossenschaft die Mitgliedschaft für alle Bewohnenden von Bern öffnen.

10.09.2019 Regionalverband Bern-Solothurn
Kompetenzzentrum gemeinnütziger Wohnungsbau sucht Verstärkung

Das «Kompetenzzentrum gemeinnütziger Wohnungsbau» hat sich in den letzten Jahren zu einer allseits gefragten Anlaufstelle für den gemeinnützigen Wohnungsbau profiliert. Im Hinblick auf das Wachstumsziel der Branche sollen die Aktivitäten im ganzen Regionalverbandsgebiet ausgebaut werden. Zur Unterstützung des Geschäftsleiters suchen wir dafür ab 01.02.2020 oder nach Absprache eine/n initiative/n Projektleiter/in (50%).
Wir suchen eine Persönlichkeit mit Erfahrung im genossenschaftlichen, gemeinnützigen Wohnungsbau oder der Bereitschaft und Fähigkeit, sich rasch in dieses Gebiet einzuarbeiten.
Gefragt sind selbstständiges sowie zeitlich flexibles Arbeiten und ein Engagement für das Aufspüren von Chancen für neue Projekte. Für die Beratung von Wohnbaugenossenschaften und die Vernetzung der Wohnbauträger mit Behörden, Politik und Oeffentlichkeit setzen wir gute Kommunikationsfähigkeiten voraus. Neben Deutsch- sind Französisch-Kenntnisse erwünscht.
Für Fragen steht Ihnen der Geschäftsführer des Kompetenzzentrums, Daniel Blumer, 031 340 23 33 oder der Präsident des Regionalverbandes, Jürg Sollberger, 031 359 31 19 gerne zur Verfügung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Email bis am 31.Okt.19 an: daniel.blumer@wbg-beso.ch
Kompetenzzentrum gemeinnütziger Wohnungsbau, Optingenstr. 54, 3013 Bern, www.wbg-beso.ch/kompetenzzentrum

27.08.2019 Regionalverband Bern-Solothurn
Ausschreibungsverfahren für Gurzelen eröffnet

Am 27. August 2019 eröffnete die Stadt Biel ein Ausschreibungsverfahren für das Entwicklungsgebiet Gurzelen. Zur Bestimmung des bestmöglichen Partners und Investors für die genossenschaftlichen Wohnungen lanciert der Gemeinderat eine Ausschreibung, die sich ausschliesslich an Wohnbaugenossenschaften richtet.
Durch dieses Vorgehen soll eine Überbauung gewährleistet werden, die den sozialen und umweltmässigen Werten Rechnung trägt. Dadurch soll sie richtungweisend für eine beispielhafte, zukunftsgerichtete Entwicklung wirken. Die Wahl des Bauherrn erfolgt aufgrund eines Konzepts, das seine Vorstellungen sowie seine Projektphilosophie darstellt.

Das Ausschreibungsverfahren für das Entwicklungskonzept an gemeinnützige Investoren dauert bis im Februar 2020. Im Verlauf des nächsten Jahres führen die Stadt Biel und der gewählte gemeinnützige Investor gemeinsam einen Projektwettbewerb durch.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Biel.
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16