Newsletter
abonnieren

 

Aus den Regionen

11.01.2019 Regionalverband Bern-Solothurn
Siegerteams des städtebaulichen Wettbewerbs Vierer- und Mittelfeld stehen fest

Auf dem Vierer- und Mittelfeld wird ein neues Quartier mit einem breiten Mix an Wohnformen und attraktiven Aussenräumen entstehen. Mitte Januar präsentierte der Berner Gemeinderat die Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbs.
Bis Ende 2019 erarbeiten die Siegerteams gemeinsam mit den Behörden den Masterplan. Hierbei werden u.a. die künftigen Baufelder abgegrenzt. Mindestens die Hälfte der Wohnfläche auf dem Vierer- und Mittelfeld wird durch gemeinnützige Bauträgerschaften realisiert werden. So der politische Auftrag.

Die auf Initiative des Regionalverbands Bern-Solothurn gegründete Hauptstadt-Genossenschaft will sich in der ersten Bauetappe für die Realisierung der gemeinnützigen Wohnungen bewerben. Sie vereint über 30 Baugenossenschaften und nahestehende Organisationen und bietet sich deshalb der Stadt als ideale Partnerin für eine rasche Realisierung der ersten Etappe an.

21.12.2018 Regionalverband Bern-Solothurn
Eine Wohnbaucharta für die Stadt Thun

Gemeinsame Charta unterzeichnet – Grundlage für Entwicklung in Thun
 
Die Stadt Thun, die Burgergemeinde Thun und die Mehrheit der Thuner Wohnbaugenossenschaften haben gemeinsam die Charta «Genossenschaftlicher Wohnungsbau» unterzeichnet. Sie erklären darin, die in der Wohnstrategie 2030 verfolgten Ziele eines Erhalts und Ausbaus des genossenschaftlichen, preisgünstigen Wohnungsbestands gemeinsam weiter zu verfolgen. Die Charta bildet die Grundlage für die anstehende Entwicklung neuer wie auch bestehender Areale in der Stadt Thun.

07.12.2018 Regionalverband Ostschweiz
INFO-VERANSTALTUNG SNBS 2.0 HOCHBAU

Bauen für eine neue
Generation
Stage One, Zürich-Örlikon
Anlass im Rahmen der IMMO’19

22. Januar 2019, 15:45 – 18:00 Uhr
mit anschliessendem Apéro

Füllen Sie einfach die beiliegende Anmeldung aus
und Sie erhalten Ihren Zugangscode zur IMMO’19.

29.11.2018 Regionalverband Bern-Solothurn
Vernehmlassung Richtplananpassung Kanton Bern

Der Kanton Bern macht Anpassungen an seinem Richtplan und nimmt neue Massnahmen auf. Darin figuriert auch die Förderung des preisgünstigen Wohnraums. Der Regionalverband Bern-Solothurn hat an der Vernehmlassung teilgenommen.
 
Der Regionalverband Bern-Solothurn von Wohnbaugenossenschaften Schweiz fordert vom Kanton Bern, dass dieser die Gemeinden in der Förderung von preisgünstigem Wohnraum mit geeigneten Instrumenten unterstützt. Weiter soll der Kanton das Ziel der Förderung des preisgünstigen Wohnungsbaus auch mit eigenem Land unterstützen sowie Einfluss nehmen auf Baulandgeschäfte nahestehender Grundeigentümer (z.B. BLS, GVB, BKW, BLKB) sowie anderer öffentlich-rechtlicher Institutionen wie SBB, Post, armasuisse.

12.11.2018 Regionalverband Bern-Solothurn
Hauptstadt-Genossenschaft nimmt Tätigkeit auf

Im August 2018 wurde auf Initiative des Regionalverbands Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn die Hauptstadt-Genossenschaft gegründet. Hinter der Initiative steht eine breite Allianz von gemeinnützigen Bauträgern aus der Region Bern. Seit der Gründung sind 27 Organisationen beigetreten. Die Hauptstadt-Genossenschaft beabsichtigt, sich bei der ersten Bauetappe auf dem Mittel-/Viererfeld für die Realisierung der 150 gemeinnützigen Wohnungen zu bewerben.
Konkret beabsichtigt die Hauptstadt-Genossenschaft, sich für die Realisierung der 150 gemeinnützigen Wohnungen der ersten Bauetappe auf dem Mittel-/Viererfeld zu bewerben. Indem sie diese vielfältigen Kräfte bündelt, bietet sie der Stadt Bern als Baurechtgeberin die Möglichkeit, das Vergabeverfahren auf dem Viererfeld möglichst ohne Verzug durchzuführen. Die Hauptstadt-Genossenschaft hat die kürzlich vorgestellte Wohnbaustrategie des Gemeinderats der Stadt Bern mit grossem Interesse zur Kenntnis genommen. Sie teilt die darin formulierten Ziele und ist überzeugt, zu deren Realisierung einen wichtigen Beitrag leisten zu können. Mit Spannung erwartet sie nun die Resultate des städtebaulichen Wettbewerbs und hält sich bereit, sich im Hinblick auf eine rasche Realisierung der ersten Etappe im anschliessenden Masterplan-Verfahren zu engagieren.

29.10.2018 Regionalverband Bern-Solothurn
Neue Wohnstrategie der Stadt Bern

Der Gemeinderat der Stadt Bern hat die neue Wohnstrategie «Wohnstadt der Vielfalt» beschlossen. Darin beschreibt er seine Vision, Leitsätze und Ziele bis ins Jahr 2030 sowie Massnahmen für die kommenden vier Jahre. Dabei setzt der Gemeinderat schwerpunktmässig auf den städtischen, preisgünstigen und gemeinnützigen Wohnungsbau.
Um sicherzustellen, dass Menschen aus allen Einkommensschichten auch in Zukunft in der Stadt Bern leben können, will der Gemeinderat gezielt im Bereich des Wohnraums für tiefe und mittlere Einkommen handeln. Die Hälfte der bis 2030 neu gebauten Wohnungen soll im preisgünstigen Segment entstehen. Deshalb möchte die Stadt vermehrt selber bauen und fördert gemeinnützige Trägerschaften. «Damit Wohnen in Bern für alle möglich ist, wird die Stadt noch aktiver als bisher das städtische Wohnungsangebot beeinflussen und damit gezielt marktergänzende Angebote schaffen», zeigt sich Gemeinderat Michael Aebersold überzeugt.

25.08.2018 Regionalverband Schaffhausen
Übernahme von 100 Wohnungen

Der Grosse Stadtrat Schaffhausen hat an seiner Sitzung vom 21. Aug. 2018 dem Verkauf von 100 Wohnungen an die Neue Wohnbaugenossenschaft Schaffhausen (NWGS) zugestimmte. Die Vorlage fand grosse Zustimmung und wurde von allen Fraktionen befürwortet.
 
Lesen Sie dazu den untenstehenden Artikel der Schaffhauser Nachrichten:

21.08.2018 Regionalverband Schaffhausen
Siegerprojekt Wagenareal

In einer Medienmitteilung informiert die Stadt Schaffhausen: Das Siegerprojekt des Studienwettbewerbs wurde von der neu gegründeten Wohnbaugenossenschaft «Legeno» verfasst. Es umfasst 23 gemeinnützige Wohneinheiten in unterschiedlichen Grössen für eine durchmischte Bewohnerschaft sowie verschiedene Räume für gemeinschaftliche Nutzungen, die das Quartier bereichern.


Das Siegerprojekt «s`WAGI» stammt von der gemeinnützigen Wohnbauträgerschaft Legeno, Lebensgenossenschaft Schaffhausen, und wurde vom Team mit den Architekten Götz Partner Architekten AG, Roger Eifler, Schumacher Somm Architekten, Mirjam Candan Beratung Gestaltung Wandlung, den Landschaftsarchitekten Blum Frei Raum Planung sowie der HL-Technik AG ausgearbeitet.
Sämtliche Projektbeiträge werden in einer Ausstellung in den Räumlichkeiten der Stadtplanung am Kirchhofplatz 19 gezeigt. Die Ausstellung wird für die Preisträger, geladene Gäste und die Medien am 31. August 2018 um 16 Uhr eröffnet und ist ab dem 3. September öffentlich zugänglich.

13.08.2018 Regionalverband Bern-Solothurn
Hauptstadt-Genossenschaft gegründet

Die Genossenschaftsszene in der Stadt Bern ist um ein Mitglied reicher. Dabei handelt es sich um ein nicht ganz gewöhnliches Gefäss: Die „Hauptstadt-Genossenschaft“, wie sich die neue Mitgliedergenossenschaft nennt, entstand auf Initiative des Regionalverbands Bern-Solothurn und der Interessengemeinschaft Bern und Umgebung. Nach einjährigen Vorarbeiten konnte sie heute formell gegründet werden.
Auslöser für die Initiative war die Aussicht auf ein beschleunigtes Vergabeverfahren auf dem Viererfeld/Mittelfeld. Dort werden in näherer Zukunft tausend Wohnungen für 3‘500 Personen entstehen. Mindestens die Hälfte der Wohnungen muss von gemeinnützigen Bauträgern erstellt werden. Die Hauptstadt-Genossenschaft bietet sich als Gefäss für jene Personen und Gruppen an, die sich im gemeinnützigen Wohnungsbau engagieren wollen und sich wünschen, dereinst im Vierer-/Mittelfeld nachbarschaftsorientiert wohnen zu können.

Die vom Regionalverband Bern-Solothurn initiierte Mitgliedergenossenschaft ist in den ersten Jahren auf Unterstützung durch die bestehenden Genossenschaften angewiesen. Bereits haben circa zwanzig Genossenschaften aus dem Raum Bern zugesagt, der Hauptstadt-Genossenschaft als Gründungsmitglieder beizutreten. Gegen Ende 2018 soll die Genossenschaft für interessierte Einzelmitglieder geöffnet werden.

08.08.2018 Regionalverband Ostschweiz
EnergieTreff SG

Mittwoch, 5. September 2018
Einstein Congress St.Gallen
Einstein Saal
Berneggstrasse 2, St.Gallen


Low-Tech Gebäude – energieeffizient,
ressourcenschonend und wirtschaftlich
am Beispiel des landwirtschaftlichen
Zentrums in Salez
17.00 Uhr Begrüssung
Silvia Gemperle, Energieagentur St.Gallen
Vom Architekturwettbewerb zur Ausführung
Remo Wirth, Andy Senn Architekt BSA/SIA

Low-Tech in der Gebäudetechnik: Heizung,
Lüftung, sommerlicher Wärmeschutz und mehr
Hans Schär, Schär AG

Herausforderung Holz-Plattenbau
Richard Jussel, Blumer-Lehmann AG

Podiumsdiskussion und Fragen aus dem
Publikum
Einfaches Bauen und Erneuern –
ein Projekt, verschiedene Akteure

19.00 Uhr Austausch beim Apéro

Anmeldung:
www.energieagentur-sg.ch/energietreff-sg
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16