Newsletter
abonnieren

 

Aus den Regionen

13.03.2023 Regionalverband Bern-Solothurn
JA zum Viererfeld

Der Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Bern- Solothurn ist hoch erfreut, dass mit dem deutlichen Resultat von 64% JA die aufgeflammte Grundsatzdiskussion in der Logik der Abstimmung 2016 klar beantwortet wurde.


Die Stimmbürger*innen haben erkannt, dass das Viererfeld einen wesentlichen Beitrag zum Wohnungsproblem und zur Kulturlandschonung am richtigen Ort leisten kann. Verdichtetes Bauen in der Stadt schont Kulturland auf dem Land. Die Stadt der kurzen Wege ist die städtebauliche Antwort auf die raumplanerischen Herausforderungen.
Mit diesem klaren Entscheid geht der Verband davon aus, dass auch die Baurechtsvergabe an die Bauträger der ersten Etappe in der Abstimmung im Juni klar bestätigt wird und mit der Planung der Bauprojekte endlich gestartet werden kann.
Die Hauptstadt- Genossenschaft als Gemeinschaftsprojekt der Berner Wohnbaugenossenschaften mit mittlerweile über 200 Mitgliedern ist startklar und freut sich auf die Herausforderung.
www.hauptstadt-genossenschaft.ch
 

10.03.2023 Regionalverband Schaffhausen
ERSATZNEUBAU WOHNÜBERBAUUNG FURKASTRASSE 18+20 SCHAFFHAUSEN

Die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft Logis Suisse AG beabsichtigt ihre zwei Wohnbauten an der Furkastrasse in Schaffhausen rückzubauen und durch Neubauten mit attraktivem und preisgünstigem Wohn- und Lebensraum innerhalb der heutigen Gebäudevolumen zu ersetzen.
Mit einem Studienauftrag wurde ein qualitativ hochstehendes Projekt evaluiert, welches die hohen Anfor- derungen an Architektur, wertvolle Frei- und Begegnungsräume, attraktive Wohnnutzung mit hohem Gebrauchswert sowie die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit einlöst.

Die vier Projektvorschläge werden in den Räumen der Stadtplanung Stadt Schaffhausen öffentlich ausgestellt.
Der Studienauftrag ist nun entschieden und zur Ausstellungeröffnung der Projekt einladen sind Interessierte herzlich eingeladen.

Termin:  Freitag, 17. März 2023 ab 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Stadtplanung Stadt Schaffhausen, Kirchhofplatz 19, Sitzungszimmer 2.OG, Schaffhausen

Die Projekte werden anschliessend für eine Woche ausgestellt bleiben.
Termin: Montag, 20. März – Freitag, 24. März 2023, Öffnungszeiten 08:00 - 17:00 Uhr
 

07.03.2023 Regionalverband Bern-Solothurn
Viererfeld- last call

Abstimmung Stadt Bern: Viererfeld 12.3.23
Vergessen Sie nicht, abzustimmen; die Stimmbeteiligung kann entscheidend sein!


Liebe Stadt-Berner*innen
Wir haben mit guten Argumenten im 2016 das Viererfeld eingezont und für 51 Mio gekauft. Es gibt heute keine neuen Argumente, die diesen Entscheid in Frage stellen würden; im Gegenteil, die Planung wurde mit dem Masterplan konkretisiert und hat sich in Richtung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbessert. Das Siegerprojekt des Wettbewerbes gibt eine robuste Grundlage für eine vielfältigen Quartierteil. Die Vielfalt innerhalb verbindlicher Spielregeln ist durch die unterschiedlich grossen Bausteine gegeben, die Projekte für die verschiedensten Wohnmodelle ermöglichen. Die Hälfte der Wohnungen werden durch Wohnbaugenossenschaften realisiert. Die aktuelle Ueberbauung Holliger zeigt den Bedarf; sie kann die grosse Nachfrage nach Genossenschaftswohnungen bei weitem nicht befriedigen. Lassen Sie sich durch die wieder aufgepoppte Grundsatzdiskussion nicht verunsichern. Alle vernünftigen Argumente sprechen für ein deutliches JA!
 

09.01.2023 Regionalverband Zentralschweiz
Neue Ressort-Zuteilung im Vorstand

Mit der Wahl von Esther Keiser aus Zug und Jonas Krummenacher aus Luzern in den Vorstand wurden auch die Ressorts neu verteilt. 

Hiermit geben wir Ihnen nachfolgend die neue Ressortaufteilung, welche der Vorstand an seiner letzten Sitzung vom 01.12.2022 verabschiedet hat, bekannt:
 
Rolf Fischer – Präsidium
Carmen Enz – Vizepräsidium
Bernadette Fries - Finanzen
Peter Bucher – Bau
Esther Keiser – Boden und Entwicklung
Jonas Krummenacher – Recht
Sekretariat - Mitglieder und Geschäftsstelle
 
Als erste Anlaufstelle für Ihre Fragen im Zusammenhang mit dem Regionalverband und dem gemeinnützigen Wohnungsbau kontaktieren Sie wie gewohnt die Geschäftsstelle, welche die Triage an Vorstandsmitglieder vornimmt. 

Telefon Geschäftsstelle: 041 410 04 42
info@wbg-zentralschweiz.ch


 

08.12.2022 Regionalverband Zürich
Aktuelle Branchenstatistik: Wachstum verlangsamt sich

Wohnbaugenossenschaften Zürich erhebt regelmässig bei den gemeinnützigen Bauträgern der Stadt Zürich Zahlen zu Bautätigkeit, Aufwand und Ertrag, zu Wohnungsgrössen und anderem mehr, die Auskunft über die Entwicklung in unserer Branche geben. Der Bericht zur aktuellen Branchenstatistik, die das Finanzjahr 2021 abbildet, geht demnächst in Druck. Nachdem wir in der September-Ausgabe des blickpunkts erste Resultate aus dem Bereich Energieversorgung publiziert haben, folgen hier einige Zahlen zu den Wohnungsgrössen, zu den Wachstumsabsichten und zur Förderung durch die öffentliche Hand.
An der Befragung nahmen 47 gemeinnützige Bauträger mit mehr als 50 Wohnungen und Hauptsitz in der Stadt Zürich teil. Diese besitzen 44 421 Wohnungen, davon 34 463 auf Stadtboden und 9958 ausserhalb der Stadt Zürich.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.

09.11.2022 Regionalverband Schaffhausen
Schlössliweg

Das Projekt Schlössliweg ist vollendet. Hier wurde ein städtisches Objekt im Baurecht an die Genossenschaft Eins vergeben. Diese hat es subtil den heutigen Bedürfnissen angepasst und saniert.
Ein interessanter Wohnungsmix und ein grosszügiger Grünraum zeichnen den Schlössliweg aus. Das Architekturform Schaffhausen hat kürzlich zu einer Besichtigung am Schlössliweg eingeladen. Die Stadt und die Genossenschaft dürfen stolz sein, auf eine gelungene Partnerschaft mit einem überzeugenden Konzept. Lesen Sie dazu auch den Bericht der SN.

08.11.2022 Regionalverband Bern-Solothurn
Die Neue Freistatt - das Siegerprojekt steht fest

Die Gemeinnützige Bau- und Wohngenossenschaft Freistatt und die Städtische Pensionskasse Thun bebauen gemeinsam ab 2025 an der Länggasse in Thun ein Areal mit rund 260 neuen Wohnungen und einem kleinen Gewerbezentrum mit Poststelle, Café und mehr – die NEUE FREISTATT! Den Projektwettbewerb im selektiven Verfahren hat das Thuner Büro Brügger Architekten und Studio Vulkan mit dem Projekt «Aronia» gewonnen. Ab 2027 sind die ersten Wohnungen bezugsbereit.
Ende 2021 schrieben die Stadt Thun, die Gemeinnützige Bau- und Wohngenossenschaft GBWG Freistatt und die Städtische Pensionskasse für die Planung und Realisierung einen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren aus. Aus 16 eingereichten Beiträgen bestimmte das Preisgericht das Projekt «Aronia» des Thuner Büros Brügger Architekten und Studio Vulkan Landschaftsarchitektur zum Sieger. Das Projekt hat die Jury städtebaulich, architektonisch, ökologisch und ökonomisch überzeugt.

Gedanke der Gartenstadt wird fortgeschrieben
Mit einem hohen Grünanteil schreibt das Siegerprojekt den Gartenstadtgedanken der Freistatt fort und nimmt die bisherige Gliederung des Areals mit zwei längs ausgerichteten Gebäudezeilen am Jägerweg und an der Länggasse auf. Vorgesehen sind vier- und fünfgeschossige, unterschiedliche Gebäudetypen, die verschiedene Wohnformen ermöglichen und individuellen Wohnbedürfnissen einer breiten Zielgruppe Rechnung tragen. Zwischen den beiden Häuserzeilen befindet sich der grosse und für das Quartier zugängliche Freiraum. Er ist so flexibel angedacht, dass die Nutzung etappenweise und langfristig den Bedürfnissen der Bewohner:innen anpassbar bleibt.

Sozial, ökologisch und ökonomisch
Der Quartierpark wird gegen die Mattenstrasse hin vom erhaltenen, ortsbildprägenden Bestandesbau abgeschlossen. Dieses «Gemeinschaftshaus» mit Café bildet zusammen mit dem neu geschaffenen, öffentlichen Lindenplatz das Herz der «Neuen Freistatt». Am Westende des Platzes entsteht ein siebengeschossiges Gebäude mit Wohnungen und einer Poststelle. Aufgrund der kompakten Gebäude und Grundrisse ergeben sich gute Werte bezüglich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Weitere Planungsschritte
Im nächsten Schritt werden die beiden Bauträgerinnen, die GBWG Freistatt und die Städtische Pensionskasse, das Projekt gemeinsam mit dem Siegerteam gemäss ihren Bedürfnissen schärfen. Der Baustart erfolgt voraussichtlich im Jahr 2025. Der Bezug ist ab 2027 vorgesehen.

Mehr Informationen
Zur Webseite

 

26.10.2022 Regionalverband Nordwestschweiz
Bautenprämierung für den Sonnenfänger in Basel

An seiner Jahresversammlung vom 26. Oktober 2022 zeichnete der Heimatschutz Basel Architekten und Bauherrschaft von der neu errichteten Genossenschaftssiedlung Burgfelderstrasse 216-240 aus. Das Lob gilt dem grossformatigen Neubau in einer anspruchsvollen Situation.
An der Burgfelderstrasse nahe der französischen Grenze, auf der Geländekante einer zur Rheinebene gehörenden Schotterterrasse wurde bei der letzten Zonenplanevision ein Areal für den Wohnungsbau ausgeschieden. Hier gelang in den letzten Jahren die Realisierung eines überzeugenden Wohnbauprojekts, mit dem 125 bezahlbare und ausgesprochen attraktive Wohnungen an gut erschlossener Lage mit unverbaubarer Weitsicht geschaffen wurden. Bauherschaft sind die Wohngenossenschaften Neue Wohnbaugenossenschaft Basel und die Wohngenossenschaft Bündnerstrasse.

Den Architekten des Büros Nord GmbH gelang es, den rund 200 Meter langen Baukörper so zu gliedern, dass sie zueinander in leicht abgedrehter Position verbunden sind. Durch die gestaffelte Ausrichtung der einzelnen Wohneinheiten ergeben sich attraktive Expositionen für die Fenster und
die im Winkel eingelassenen Balkone und damit auch ein optimierter Tageslichteinfall in die Wohnungen auf beiden Seiten. Sämtliche Wohnungen erstrecken sich durch die gesamte Bautiefe von Süd nach Nord.

Die Klarheit und ästhetische Qualität der Bebauung zeigt sich einerseits in der Beschränkung der Materialien in weiss gestrichenem Kalksandsteinmauerwerk, Sichtbeton an den horizontalen Geschossbändern und in den Treppenhäusern. Sämtliche Materialien wirken aufgrund ihrer
charakteristischen Eigenschaften und spezifischen Erscheinung. Unnötige Elemente oder aufgesetzte funktionslose Dekors finden sich nirgends. Die Bautenprämierugnskommission des Heimatschutzes lobt insgesamt die "hohe architekonische Qualität".

Daneben wurde die elegante Riehener Villa des Architekten Hermann Baur aus den dreissiger Jahren und ein Wohn- und Gewerbehaus im Matthäusquartier ausgezeichnet.

Medienmitteilung Heimatschutz Basel
Prämierungsbericht

28.09.2022 Regionalverband Nordwestschweiz
Hochbergerstrasse 158: Hausgemeinschaftsorganisation gesucht

Im Rahmen des kantonalen Wohnbauprogramms 1000+ sucht Immobilien Basel-Stadt eine Hausgemeinschaftsorganisation mit Betriebskonzept für die gemeinsame Entwicklung und Betrieb des Gebäudes mit gemeinschaftlichem Wohnen und Arbeiten für kleine Haushalte.
Zum Frühjahr 2025 entstehen an der Hochbergerstrasse 158 30 attraktive preisgünstige Wohnungen für eine, zwei oder drei Personen sowie Wohnraum für zwei Wohngemeinschaften. Zusätzlich werden im Gebäude gemeinschaftliche sowie gewerbliche Flächen angeboten. Der Kanton initiiert eine innovative Wohnform mit den Schwerpunkten «Selbstorganisation», «Gemeinschaftlichkeit» und «Wohnen und Arbeiten».

Immobilien Basel-Stadt sucht frühzeitig eine interessierte Gruppe, die an der Entwicklung des Betriebskonzeptes mitarbeiten möchte und an der späteren betrieblichen Organisation des Gebäudes an der Hochbergerstrasse 158 interessiert ist. Das Organisationsmodell sieht die Anmietung verschiedener gewerblicher Flächen, eines Gästezimmers sowie optional Wohnraum für zwei Wohngemeinschaften durch die zukünftige Hausgemeinschaftsorganisation vor.

Die Mietverträge der Wohnungen werden im Rahmen des Wohnbauprogramms 1000+ direkt mit Immobilien Basel-Stadt abgeschlossen. Mietinteressierende haben die Voraussetzungen für die Berechtigungen zu erfüllen. Ausnahmen davon sind zugelassen, wenn das Konzept gesamthaft überzeugend und es der Grundidee dienlich ist.

> Zur Ausschreibung

Die digitalen Angebotsunterlagen sind vollständig ausgefüllt bis am 09.12.2022, 24:00 Uhr einzureichen. Es werden nur vollständig und termingerecht eingereichte Angebote berücksichtigt. Die Unterlagen sind per E-Mail an Tend AG z.H. Roman Egger, Betreff: „AUSSCHREIBUNG Hausgemeinschaftsorganisation mit Betriebskonzept Hochbergerstrasse 158“ an mail@tend.ch zu senden.

16.09.2022 Regionalverband Winterthur
Forum zu Gast in Winterthur

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Hier gelangen Sie zu den Impressionen und Präsentationen des Tages.
Wir haben uns sehr über das grosse Interesse am diesjährigen Forum zu Gast in Winterthur gefreut! Ein herzliches Dankeschön, dass Sie dabei waren!

Besten Dank allen Sponsoren und Partnern für ihre wertvolle Unterstützung!

Unter www.forum-wohnen.ch sind Impressionen des Tages und die Präsentationen der Referierenden aufgeschaltet.

Merken Sie sich bereits heute den Termin für das Forum 2023 im KKL Luzern vor: Freitag, 22. September 2023.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16