Newsletter
abonnieren

 

Aus den Regionen

01.04.2022 Regionalverband Bern-Solothurn
Gemeinschaftsinitiative bezahlbarer Wohnraum im inneren Mattertal

Zermatt und Täsch haben sich zusammengetan um mehr bezahlbare Wohnungen im Mattertal zur Verfügung zu stellen. Der mehrjährige, vom BWO unterstützte Prozess mündet in die Gründung einer Genossenschaft.
In Zermatt sind bezahlbare Wohnungen rar geworden. Betriebe im Mattertal haben dadurch Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu behalten. Die Nachbargemeinde Täsch kämpft als Folge davon mit einer demographischen Segregation sowie mit Integrationsproblemen. 2015 haben die beiden Gemeinden zusammen mit der Gemeinde Randa die Gemeinschaftsinitiative «Mehr Wohnraum zu tragbaren Preisen für Ortsansässige im inneren Mattertal» lanciert. Angestrebt werden der Erhalt und die Schaffung eines bedürfnisgerechten Wohnungsangebotes. Als Lösung wird nicht die Abgabe von Bauland oder die Erstellung von Wohnraum gewählt, sondern in erster Linie die Vermietung von bestehendem Wohnraum. Der mehrjährige, vom Bundesamt für Wohnungswesen unterstützte Prozess, mündet im Frühling 2022 in der Gründung einer Genossenschaft.

Mehr Informationen
Zum Abschlussbericht

29.03.2022 Regionalverband Bern-Solothurn
Der Tag der Nachbarschaft 2022 soll ein grosses Fest werden.

Am 20. Mai 2022 feiert die Stadt Bern der Tag der Nachbarschaft. Möglichst in der ganzen Stadt sollen viele kleine oder auch grössere Feste stattfinden. Dabei unterstützt die Stadt Bern Interessierte mit einem Fest-Kit, Tipps, Tricks und vielem weiterem!


Nachbarschaft kann Freude bereiten, unterstützen und stärken. Darum feiern viele Städte am 20. Mai den Tag der Nachbarschaft. Feiern Sie mit!

Der Tag der Nachbarschaft 2022 soll auch in der Stadt Bern ein grosses Fest werden. Oder vielmehr: Am Tag der Nachbarschaft sollen möglichst in der ganzen Stadt viele kleine oder auch grössere Feste stattfinden. Laden Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn ein: zum Brunch, zum Apéro, zum Tanztee, zu Kaffee und Kuchen, zum Grillabend, zum Spaziergang. Kurz: zum Zusammensein und Feiern.

Die Stadt Bern unterstützt Sie dabei:
  • mit einem kostenlosen Fest-Kit
  • mit einem Wettbewerb
  • mit einem  Stadt-Land-Nachbarschaftsspiel
  • mit einem Kennenlern-Bingo.
  • mit Tipps und Tricks
Erfahren Sie mehr.
Mitmachen.

22.03.2022 Regionalverband Schaffhausen
Einladung zur Begehung der sanierten Liegenschaft Schlössliweg 6-10 der Genossenschaft eins

Donnerstag, 28. April 2022, 18h

Treffpunkt ist direkt beim Schlössliweg 8 in Schaffhausen.
Im Anschluss an die Begehung wird im neuen Schlösslikeller ein Imbiss serviert.
Um Anmeldung an flokeller@gmx.ch wird gebeten.


07.03.2022 Regionalverband Schaffhausen
Das Oberhaus in der Altstadt Schaffhausen soll gemeinnützig werden




Die Stadt Schaffhausen wird das Oberhaus im Baurecht abtreten. Die Ausschreibung wird zu gegebener Zeit öffentlich ausgeschrieben. Die Ausschreibung erfolgt zweistufig, ein gemeinnütziger Bauträger soll bevorzugt werden. Sollten sich bei dieser Ausschreibung jedoch nicht mindestens zwei gemeinnützige Bewerbungen eingehen, so wird die Ausschreibung auch für kommerzielle Bauträger geöffnet. Kreative Nutzungskonzepte sind bei diesem Objekt gefragt und der Regionalverband erhofft, dass die Mitglieder oder allenfalls auch auswärtige Genossenschaften z.B. aus Winterthur sich hier bewerben werden.
 

02.02.2022 Regionalverband Bern-Solothurn
Europan hat Ergebnisse für das Gsyisried / Concours d’idées Europan ont des idées pour Geyisried

Sieben Wohnbaugenossenschaften aus dem Quartier Geyisried und die Stadt Biel nehmen am städtebaulichen Ideenwettbewerb Europan 16 teil. Die Erneuerung der Häuser muss nun nach 80. Jahren ins Auge gefassts werden.  Ziel war es, die künftige Quartierentwicklung im Geyisried zu konkretisieren. Dieser europäische Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Er fördert junge Architekten und Architektinnen unter 40 Jahren aus ganz Europa. Die Ergebnisse liegen nun vor. Im April 2022 werden die eingegangen Beiträge ausgestellt. Anschliessend wird auf der Basis der im Wettbewerb entwickelten Ideen in einem nächsten Schritt einen sogenannten Masterplan für die künftige Quartierentwicklung erarbeiten. 
Seite Biel-Bienne
Europan Europe


Les sept coopératives d’habitation du quartier du Geyisried et la Ville de Bienne a participé au concours d’idées urbanistiques Europan 16 . Les résultats sont connus. Les projets lauréats seront présentés en avril prochain. Les maisons ont été construits après-guerre. Il faut maintenant les rénover. Ce concours européen, qui a lieu tous les deux ans, vise à encourager la créativité de jeunes architectes âgés de moins de 40 ans. Les résultats du concours d’idées sont connus et seront présentés fin avril au Geyisried. Dans un prochain temps un masterplan pour le futur développement du quartier, sur la base des idées émises à l’occasion de ce concours.
site ville de Bienne
Europan Europe

20.01.2022 Regionalverband Winterthur
Wahlen 2022: Wer setzt sich für gemeinnützigen Wohnungsbau ein?

Wie soll es weitergehen in der Wohn- und Bodenpolitik? Welche Politikerinnen und Politiker setzen sich für bezahlbaren Wohnraum, Boden für Wohnbaugenossenschaften oder Wohnschutz ein? Der Verband der Wohnbaugenossenschaften Region Zürich und Winterthur sowie der Mieterinnen- und Mieterverband Zürich haben gemeinsam eine Umfrage erstellt, um den Kandidierenden in den Parlamentsgemeinden des Kantons Zürich auf den Zahn zu fühlen.
Auf ww.wohnrating.ch beantworten die Kandidateninnen und Kandidaten 9 Fragen zur Wohn- und Bodenpolitik. Wer Lust hat, kann die Fragen selbst beantworten und das eigene Umfrageresultat mit den Antworten der Politikerinnen und Politiker vergleichen.

Hier geht es zu unserer Medienmitteilung:

17.01.2022 Regionalverband Winterthur
Initiative «Wohnen für alle in Winterthur»

Am 7. Januar 2022 lancierte die SP Winterthur die Initiative «Wohnen für alle in Winterthur». Die Initiative will erreichen, dass bis im Jahr 2040 25% aller Mietwohnungen in der Stadt Winterthur im Eigentum von gemeinnützigen Wohnbauträgern sind, die ohne Gewinnabsichten dem Prinzip der kostendeckenden Mieten verpflichtet sind.
Ausserdem soll sich die Stadt aktiv für den Schutz, die Erhaltung und die Erhöhung des Anteils von zahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnungen und Gewerberäumen einsetzen und in allen Quartieren für eine soziodemografisch durchmischten Wohnbevölkerung sorgen.

Alle Informationen zur Initiative unter: www.wohnen-in-winti.ch.

01.12.2021 Regionalverband Bern-Solothurn
Ein Adventskalender der besonderen Art

Im Generationenwohnen-Adventskalender stellt das ETH Wohnforum jeden Tag ein Wohnprojekt vor.
Die Aktion ist Teil des laufenden Forschungsprojekts "Generationenwohnen in der langfristigen Perspektive - von der Intention zur gelebten Umsetzung". Das dreijährige praxisorientierte Forschungsprojekt (Start Oktober 2020) untersucht Generationenwohnprojekte in langfristiger Perspektive. Die innovativen Ursprungsideen der Projekte werden im Hinblick auf die konkreten Erfahrungen und Entwicklungen nach mehrjährigem Bestehen analysiert – um bestehende und entstehende Praxis des Generationenwohnens zu stärken. Hier geht's zum Adventskalender.

04.11.2021 Regionalverband Bern-Solothurn
3. Platz beim Prix Engagement der Stadt Biel / 3ème place chez Prix Engagement de la ville Bienne

Am 2. November 2021 fand die Preisverleihung zum Wettberwerb der Stadt Biel "Prix Engagement" statt. Der Wettbewerb zeichnet kluge, wirtschaftlich erfolgreiche Liegenschaftserneuerungen aus. 

3. Platz - Projekt «Siedlung Wasenstrasse 34-46»
Die Auszeichnung als drittbeste Liegenschaftserneuerung ging an die Bieler Wohnbaugenossenschaft biwog und an Casanostra, Verein für Wohnhilfe, mit dem Projekt «Siedlung Wasenstrasse 34-46».
Das Projekt umfasst sowohl genossenschaftliches Wohnen als auch ein Betagtenpflegeheim. Diese Gemeinschaft stellt eine interessante Durchmischung dar. Es wurden alle bestehenden Gebäudeteile mit 50 Wohnungen – ursprünglich aus dem Jahr 1918 - in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege sanft und ökologisch saniert. Das Projekt beinhaltet zudem einen sich gut integrierenden, ökologischen Holzneubau mit 6 Wohnungen und dem Betagtenpflegeheim. Dazwischen liegen sorgfältig gestaltete Aussenräume mit einer gelungenen Verwebung mit dem öffentlichen Raum der Stadt.
 


La remise des prix du concours "Prix Engagement" de la Ville de Bienne a eu lieu le 2 novembre 2021. Le concours récompense les rénovations immobilières intelligentes et économiquement réussies. 

3ème place - Projet "Wasenstrasse 34-46
Le prix de la troisième meilleure rénovation immobilière a été attribué à la coopérative d'habitation biennoise biwog et à Casanostra, l’association pour l’habitation assistée, avec le projet "Siedlung Wasenstrasse 34-46".
Le projet comprend à la fois des logements coopératifs et une maison de retraite pour les personnes âgées. Cette communauté représente un mélange intéressant. Toutes les parties existantes du bâtiment de 50 appartements - datant à l'origine de 1918 - ont été rénovées de manière douce et écologique en coopération avec la préservation des monuments historiques. Le projet comprend également un nouveau bâtiment en bois, bien intégré et écologique, avec 6 appartements et la maison de retraite. Entre les deux, on trouve des espaces extérieurs soigneusement aménagés, avec une connexion réussie avec l'espace public de la ville.
 

06.10.2021 Regionalverband Winterthur
«Wer sagt, dass nur junge Leute in Wohngemeinschaften leben?»

Mitten in Winterthur steht die vielleicht grösste selbstverwaltete Alters-WG der Schweiz
Eine gemeinsame Vision, Innovationsgeist und das Engagement aller Bewohnenden machen die Genossenschaft Zusammen_h_alt zu einem besonderen Ort zum Wohnen und Leben.

Zusammen_h_alt ist die Genossenschaft für Tätigsein und Wohnen in der zweiten Lebenshälfte. Erfahren Sie mehr über die innovative Genossenschaft aus der Publireportage vom Landboten am 6.10.2021.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16