Newsletter
abonnieren

 

News

10.06.2024
13./14. September 2024 - Potenziale nutzen: Chancen für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau

Melden Sie sich jetzt an für das diesjährige Forum zu Gast in Mendrisio!
Das Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus ist dieses Jahr zum ersten Mal zu Gast im Tessin. Wir freuen uns, Sie in Zusammenarbeit mit dem Dipartimento ambiente costruzioni e design (DACD) der Fachhochschule SUSPI in Mendrisio in den Südkanton einzuladen.

Unter dem Titel «Potenziale nutzen – Chancen für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau» zeigen wir, welche Entwicklungsmöglichkeiten das Genossenschaftsmodell im Tessin und in anderen Regionen der Schweiz hat. Wie schaffen wir mehr gemeinnützigen Wohnraum insbesondere dort, wo dieser noch kaum vertreten ist? Welche Strategien gibt es, damit Wohnbaugenossenschaften an Liegenschaften kommen? Welche Chancen bieten bestehende Gebäude, die anders genutzt oder erweitert werden können? Und was können wir von anderen Berg- und Tourismuskantonen lernen?

Eines der Highlights ist das Gastreferat von Architekt, Architekturhistoriker und Harvard-Professor Vittorio Magnago Lampugnani. Zwischendurch zum Staunen bringen wird uns die Accademia Dimitri mit einem musikalisch begleiteten «Physical Theatre». Das komplette Programm finden Sie hier.

Zudem bieten wir Ihnen am diesjährigen Forum zwei Besonderheiten: Ein «Fokus Ticino» (Sprache: Italienisch) am Freitagmorgen vor dem eigentlichen Forum sorgt für einen Überblick über den Wohnungsmarkt im Tessin und zeigt die Potenziale des gemeinnützigen Wohnungsbaus für die Region auf. Am Samstagvormittag erhalten Sie zudem die Möglichkeit, bei einem Architekturspaziergang (Sprache: Englisch) architektonische Perlen des Tessins kennenzulernen.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, den Kanton Tessin aus einer anderen Perspektive kennenzulernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen und mit Fachleuten auszutauschen. Die Platzzahl ist beschränkt. Rasch anmelden lohnt sich also!

Wir freuen uns schon heute, Sie in Mendrisio begrüssen zu dürfen.

23.05.2024
Ja zum Stromgesetz!

Der Vorstand von Wohnbaugenossenschaften Schweiz empfiehlt ein Ja zum Stromgesetz. Denn dieses stärkt die Versorgungssicherheit und ermöglicht einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energien.
Am 9. Juni stimmen wir über das Stromgesetz ab. Ein zügiger Ausbau der erneuerbaren Energien ist nicht nur eine wichtige Weichenstellung für eine zukunftsgerichtete Energie- und Klimapolitik. Der Ausbau bringt auch handfeste wirtschaftliche Vorteile: Wir wären in Zukunft weniger abhängig von Importen aus dem Ausland und besser geschützt vor grossen Preisschwankungen. Denn die Stärkung der inländischen Produktion sorgt dafür, dass teure Notfallmassnahmen ausbleiben.

Ein Ja zum Stromgesetz ist auch im Interesse der gemeinnützigen Wohnbauträger. Es fördert den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern und an Fassaden. Konkret verlängert es die finanzielle Förderung von neuen Anlagen bis ins Jahr 2035. Zudem wird die Minimalvergütungen für die Einspeisung von Strom aus kleineren Photovoltaik-Anlagen (bis 150 Kilowatt Leistung) schweizweit harmonisiert.

Insgesamt sollen mehr als 80 Prozent der geplanten neuen Projekte auf bestehenden Dächern und Fassaden installiert werden. Wohnbaugenossenschaften und andere gemeinnützige Bauträger sind Vorreiter, was die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Fassaden betrifft. Doch auch bei ihnen gibt es noch brachliegendes Potential, das möglichst bald genutzt werden sollte.
 

29.02.2024
Frühjahrsession 2024

Unsere Positionen zu aktuell wohnungspolitische Vorstösse im eidgenössischen Parlament.
In der laufenden Frühjahrssession behandelt der Nationalrat einige Vorstösse zum Thema Bodenpolitik, Mieten und Wohnen. Wir haben unsere Positionen dazu in einer Stellungnahme zusammengefasst und an die Mitglieder des Nationalrats und die Medien gesandt.

13.02.2024
Aktionsplan Wohnungsknappheit löst Probleme nicht

Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist enttäuscht über den heute verabschiedeten Aktionsplan Wohnungsknappheit
Wohnbaugenossenschaften Schweiz, der Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger, ist enttäuscht vom Resultat des Runden Tischs zur Wohnungsknappheit. Der heute vorgestellte Aktionsplan enthält keine konkreten Massnahmen für mehr preisgünstigen Wohnraum und wird die Probleme im Wohnungsmarkt nicht lösen.

Unsere Stellungnahme in der Medienmitteilung vom 13.02.2024.

19.12.2023
Mieterhöhungen in Zürcher Wohnbaugenossenschaften

Polemischer und ungenauer Artikel in der NZZ am Sonntag
Der erhöhte Referenzzinssatz und die allgemeine Teuerung führen auch bei vielen gemeinnützigen Wohnungen zu höheren Mieten. Wie die NZZ am Sonntag berichtete, gibt es sogar einen Fall, bei dem die Mieten um 30% steigen. In seinem Kommentar bezieht unser Regionalverband Zürich klar Stellung zum polemischen und ungenauen Artikel der Zeitung: «Bei besagtem Fall handelt es sich um einen absoluten Einzelfall, die allermeisten Genossenschaften müssen ihre Mieten zum Glück nicht so stark erhöhen.»

01.12.2023
Erhöhung Referenzzinssatz: Wir fordern Massnahmen für mehr bezahlbaren Wohnraum

Wir begrüssen, dass der Bundesrat erste mietpreisdämpfende Massnahmen und höhere Darlehen für gemeinnützige Wohnbauträger in die Wege geleitet hat. Das reicht aber nicht. Wir fordern, dass mit dem Aktionsplan Wohnungsknappheit Massnahmen für mehr preisgünstigen Wohnraum beschlossen werden. 
Zur Medienmitteilung vom 1. Dezember 2023

23.11.2023
Erfolgreiche Statutenrevision ermöglicht wichtige Weichenstellung

Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: Die Delegierten von Wohnbaugenossenschaften Schweiz sagten Ja zur neuen Organisationsstruktur.
Zu Beginn der 38. Delegiertenversammlung am 21. November 2023 im Hotel Kreuz in Bern betonte die Präsidentin Eva Herzog die Bedeutung dieses Tages: «Mit der Statutenrevision schaffen wir die Grundlage, um in Zukunft schlagkräftiger aufgestellt zu sein.» Die vergangenen Monate und die eidgenössischen Wahlen hätten erneut gezeigt, wie wichtig bezahlbarer Wohnraum sein. Es brauche darum unbedingt mehr gemeinnützigen Wohnungsbau.

Mit der angenommenen Statutenrevision kommt neu die Regionenkonferenz als weiteres offizielles Organ des Verbandes dazu. Sie tagt künftig zweimal jährlich, dient der engeren Zusammenarbeit zwischen Dachverband und Regionalverbänden und koordiniert nationale und regionenübergreifende Projekte. Die Regionenkonferenz kann Anträge zuhanden der Delegiertenversammlung stellen sowie Wahlempfehlungen für den Vorstand des Dachverbands abgeben. Damit wird die Mitwirkung der Regionalverbände gestärkt. Im Zuge dessen gibt es künftig nur noch eine statt zwei Delegiertenversammlung pro Jahr. Die Budgethoheit liegt neu beim Vorstand und nicht mehr bei den Delegierten.
 

28.09.2023
Was schätzen Wohnbaugenossenschaften am Finanzierungsmarkt?

Beratung auf Augenhöhe, transparenter Marktvergleich und bessere Konditionen
Der Finanzierungsmarkt wird rege genutzt: Seit Lancierung im Frühling 2022 konnten die Finanzexperten Kreditausschreibungen in der Höhe von total CHF 602 Mio. tätigen. Was genau schätzen Wohnbaugenossenschaften am Finanzierungsmarkt? Wir haben nachgefragt.

25.09.2023
Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften 2023

Die Baubranche muss es schaffen, nachhaltiger zu werden, ohne dass dies die Wohnkosten weiter in die Höhe treibt.
Wohnbaugenossenschaften sind prädestiniert, hier einen Beitrag zu leisten, schliesslich waren sie schon immer Vorreiter für besonders nachhaltiges Bauen und bezahlbaren Wohnraum. Dies das Fazit des Forums der Schweizer Wohnbaugenossenschaften zum Thema «Bauen neu denken: Knacknüsse Klima, Kreislauf, Kosten». Der grosse Ansturm auf die Tagung im KKL Luzern am 22. September 2023 zeigte, dass sich die Wohnbaugenossenschaften Gedanken machen über die aktuellen Herausforderungen der Baubranche.

Es hat uns sehr gefreut, dass das Forum mit über 500 Anmeldungen so viele Teilnehmende angezogen hat wie noch nie. Vielen Dank Ihnen allen fürs Interesse, für den spannenden Austausch und fürs engagierte Mitdiskutieren.

Falls Sie den Tag nochmals Revue passieren lassen oder das eine oder andere nachlesen möchten, finden Sie unter www.forum-wohnen.ch die Präsentationen der Referierenden und einige mit Impressionen des Tages. Die Videointerviews mit Lernenden der Baubranche können Sie sich auf unserem Youtube-Kanal nochmals anschauen. Unsere Medienmitteilung zum Forum 2023 finden Sie hier.

Wir freuen uns, wenn Sie sich bereits die Termine der nächsten Veranstaltungen vormerken:
  • Das Forum zu Gast im Tessin: 13.9.2024, Mendrisio
  • Nationales Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften: 19.9.2025 KKL Luzern

18.09.2023
Ausserordentliche Session «Mieten und Wohnen»

Wohnbaugenossenschaften fordern Parlament auf, Massnahmen gegen hohe Mieten und für mehr preisgünstigen Wohnraum zu beschliessen
Angesichts der steigenden Mieten und der zunehmenden Wohnungsknappheit behandelt das Parlament in einer ausserordentlichen Session gleich mehrere wohnungspolitische Vorstösse. Wohnbaugenossenschaften Schweiz fordert das Parlament auf, endlich die Weichen zu stellen, dass mehr preisgünstiger und gemeinnütziger Wohnraum entstehen kann. Zudem soll das Parlament gegen überhöhte Mieten vorgehen.

Unsere Stellungnahme in der Medienmitteilung vom 18.9.2023.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12