Newsletter
abonnieren

 

News

29.08.2023
Gezielte Falschaussagen zum gemeinnützigen Wohnungsbau

Avenir Suisse publizierte ein Thesenpapier, das angebliche Mythen zum Wohnungsmarkt überprüft, dabei aber gezielt falsche Behauptungen zum gemeinnützigen Wohnungsbau verbreitet.
Unsere Stellungnahme in der Medienmitteilung vom 29.8.2023

21.08.2023
Lust, ein Teil von Wohnbaugenossenschaften Schweiz zu sein?

Wir suchen Verstärkung in der Finanzabteilung.
Für die Finanzabteilung in unserer Geschäftsstelle in Zürich suchen wir per 1. November 2023 oder nach Vereinbarung eine Fachperson Finanzen/Stv. Leitung Fonds (80 - 100%).

Im Team unserer Finanzabteilung übernehmen Sie gemeinsam mit einer Kollegin die Stellvertretung der Leiterin Fonds und sind insbesondere für die Finanzierungsinstrumente für gemeinnützige Wohnbauträger in der ganzen Schweiz zuständig.

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre elektronische Bewerbung (inklusive Motivationsschreiben) an info@wbg-schweiz.ch. Für Auskünfte steht Ihnen Kathrin Schriber, Leitung Fonds, gerne zur Verfügung: 044 360 28 40, kathrin.schriber@wbg-schweiz.ch.



 

10.08.2023
Live Q&A zum neuen Datenschutzgesetz

Stellen Sie am 29. August unserem Rechtsexperten via Zoom Ihre noch offenen Fragen
Ab 1. September 2023 gilt das neue Datenschutzgesetz. Was Wohnbaugenossenschaften dazu beachten müssen, hat unser Rechtsdienst für Sie in einem Merkblatt mit Checkliste bereits zusammengefasst. Zum Thema finden Sie ebenfalls eine WOHNEN-Kolumne.

Nutzen Sie zudem die Möglichkeit, bei einem live Q&A unserem Rechtsexperten Ihre noch offenen Fragen zu stellen. In der einstündigen Zoom-Veranstaltung erfahren Sie zudem die bis anhin wichtigsten Anwendungsfälle, die aufgeaucht sind. Ihre Fragen können Sie bereits vorgängig einreichen oder dann spontan während der Veranstaltung via Chat oder mündlich stellen.

Beim Rechtsdienst können Sie zudem eine Vorlage für eine Datenschutzerklärung für die Website beziehen. Den Hinweis zum Datenschutz finden Sie neu auch in der Vorlage zu den allgemeinen Bestimmungen zum Mietvertrag als auch im Mustermietvertrag selbst. Beide Dokumente sowie andere Vorlagen rund um den Mietvertrag können Sie beim Fachverlag beziehen. 

20.07.2023
Alles muss raus!

Wir verschenken die letzten Exemplare des Genossenschaftskrimis «Mordgarten»!
Nach Jahrzehnten an der Bucheggstrasse steht Ende Jahr der grosse Umzug der Geschäftsstelle an. Wir nützen die ruhigeren Sommerwochen und räumen unser Archiv. Schnappen Sie sich eines der letzten Exemplare des Genossenschaftskrimis «Mordgarten»! Äs het solangs het! Einfach eine E-Mail an info@wbg-schweiz.ch mit Name und Adresse und in ein paar Tagen erhalten Sie kostenlos den Krimi, den Autor Stephan Pörtner für uns geschrieben hat.

Der Krimi spielt in der Genossenschaftssiedlung Moorgarten, irgendwo in der Agglomeration einer Grossstadt. Und da ist Edgar Zingg, ihr unkonventioneller Hauswart, der plötzlich alle Hände voll zu tun hat, als ein Mord die Idylle stört und den Ruf der Siedlung zu zerstören droht. «Mordgarten» raunen die Leute fortan. Was ist geschehen? Hat hier der eine Genossenschafter den anderen im Suff erschlagen, wie die Polizei vermutet, oder steckt mehr dahinter? Edgar Zingg begibt sich auf Spurensuche…

05.06.2023
Augmentation du taux d'intérêt de référence

Qu'est-ce que cela signifie pour les maîtres d'ouvrage d'utilité publique et le calcul de leurs loyers?
Le 1er juin, le taux d'intérêt de référence a augmenté pour la première fois depuis son introduction en 2008. L'indice national des prix à la consommation et la valeur d’assurance des bâtiments connaissent également des augmentations. La question de savoir si cela entraîne une adaptation des loyers chez les coopératives d'habitation aussi dépend essentiellement de la possibilité de louer en couvrant les coûts et des principes de calcul des loyers.

Vous trouverez dans le PDF les principales questions et réponses concernant les différents modèles et le calcul des loyers. Le service juridique se tient à votre disposition pour toute question ou incertitude supplémentaire.

02.06.2023
Erhöhung des Referenzzinssatzes

Was bedeutet das für gemeinnützige Wohnbauträger und ihre Mietzinskalkulation?
Am 1. Juni ist der Referenzzinssatz erstmals seit seiner Einführung 2008 angestiegen. Auch der Landesindex der Konsumentenpreise und der Gebäudeversicherungswert unterliegen Erhöhungen. Ob dies auch bei Wohnbaugenossenschaften zu einer Mietzinsanpassung führt, hängt wesentlich davon ab, nach welchen Grundsätzen die Mietzinse berechnet werden und ob kostendeckend vermietet werden kann.

Die wichtigsten Fragen und Anworten zu den verschiedenen Modellen und deren Mietzinskalkulation finden Sie im PDF zusammengetragen. Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten steht Ihnen der Rechtsdienst jederzeit gerne zur Verfügung.

12.05.2023
Table ronde sur la pénurie de logements

Coopératives d'habitation Suisse demande instamment un programme de soutien national
 
Le conseiller fédéral Parmelin a invité aujourd'hui à une table ronde sur la pénurie de logements. Coopératives d'habitation Suisse, fédération des maîtres d'ouvrage d'utilité publique, a réclamé un programme national de soutien de la Confédération, des cantons et des communes pour augmenter la part de logements d'utilité publique.

Pour en savoir plus, consultez le communiqué de presse.

12.05.2023
Runder Tisch zur Wohnungsknappheit

Wohnbaugenossenschaften Schweiz fordert nationales Förderprogramm
Bundesrat Parmelin lud heute zu einem Runden Tisch zum Thema Wohnungsknappheit ein. Wohnbaugenossenschaften Schweiz, der Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger, forderte ein nationales Förderprogramm von Bund, Kantonen und Gemeinden zur Erhöhung des Anteils gemeinnütziger Wohnungen.

Lesen Sie mehr dazu in der Medienmitteilung.

18.04.2023
Eva Herzog im Interview mit der SonntagsZeitung

«Damit Genossenschaften bauen können, sind sie darauf angewiesen, dass Gemeinden ihnen Land im Baurecht abgeben.»
Im Interview mit der SonntagsZeitung erläutert Eva Herzog, Präsidentin von Wohnbaugenossenschaften Schweiz und SP-Ständeratin (BS), wieso es mehr Fördermassnahmen für den gemeinnützigen Wohnungsbau benötigt. Dabei räumt sie auch sogleich mit ein paar Vorurteilen bezüglich der Mieterinnen und Mieter von Genossenschaftswohnungen auf.

14.03.2023
Pénurie de logements

Coopératives d'habitation Suisse exige des mesures
Coopératives d'habitation Suisse a demandé aujourd'hui aux membres du Parlement fédéral, à l'occasion d'une réunion de session, de placer le thème de la pénurie de logements au tout premier plan de l'agenda politique. La fédération demande instamment à la Confédération de mettre à disposition - pour la construction de logements d'utilité publique - des terrains qui ne sont plus utilisés. La Confédération doit de surcroît élargir la marge de manœuvre des communes en matière de politique du logement en leur conférant un droit de préemption sur des terrains appropriés.

Pour en savoir plus, consultez le communiqué de presse.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12