News
03.03.2021
Parlament spricht neuen Rahmenkredit für Bürgschaften
Heute hat nun auch der Ständerat ganz deutlich Ja gesagt zu einem neuen EGW-Rahmenkredit.
Mehr dazu in der Medienmitteilung vom 3.3.2021
16.02.2021
Weiteres positives Signal für den EGW-Rahmenkredit
Nach dem deutlichen Ja des Nationalrats stimmt auch die WAK des Ständerats für einen neuen EGW-Rahmenkredit. Das lässt hoffen für die Debatte im Ständerat in der Frühlingssession.
16.12.2020
Good News: Deutliches Ja des Nationalrats zum neuen EGW-Rahmenkredit
Der Nationalrat hat mit 138 zu 52 Stimmen einem neuen Rahmenkredit für Bürgschaften in der Wohnraumförderung zugestimmt! Nun muss nur noch der Ständerat Ja sagen. Der behandelt das Geschäft voraussichtlich in der Frühlingssession.
03.11.2020
WAK-N sagt Ja zu Bürgschaften in der Wohnraumförderung
Die WAK Nationalrat hat mit 16 zu 7 Stimmen einem neuen Rahmenkredit für die EGW sehr deutlich zugestimmt. Das ist ein wichtiges Signal für die Debatte im Parlament.
14.10.2020
Sonderprogramm FdR 2021-2023
Neu: Zinslose Darlehen aus dem Fonds de Roulement für energetische Sanierungen.
Mit einem Sonderprogramm schafft der Bund Anreize, damit gemeinnützige Wohnbauträger ihre Siedlungen nachhaltig sanieren. Aus dem Fonds de Roulement gewährt er während der ersten 10 Jahre zinsfreie Darlehen.
Mit einem Sonderprogramm schafft der Bund Anreize, damit gemeinnützige Wohnbauträger ihre Siedlungen nachhaltig sanieren. Aus dem Fonds de Roulement gewährt er während der ersten 10 Jahre zinsfreie Darlehen.
25.09.2020
Schriftliche Generalversammlungen bis Ende 2021 möglich
Nun herrscht Klarheit: Die COVID19-Verordnung 3 wurde bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
Generalversammlungen können daher bis Ende nächstes Jahr weiterhin auf schriftlichem Weg oder in elektronischer Form durchgeführt werden. Den Genossenschaften steht somit ein Wahlrecht zu, ob die Generalversammlung physisch durchgeführt wird oder nicht - vorausgesetzt, dass kein erneutes Veranstaltungsverbot ausgesprochen werden muss.
22.09.2020
Genossenschaften machen Schule: Gefragt wie nie
«Genossenschaften machen Schule» ist die kostenlose Unterrichtsplattform mit praxisnahen Unterrichtsmaterialien über das genossenschaftliche Wohnen, speziell für den allgemeinbildenden Unterricht an Berufsschulen.
Infolge der Corona-Pandemie haben die Schulen vorübergehend oder sogar längerfristig auf Fernunterricht umgestellt. In kürzester Zeit mussten die Lehrpersonen geeignete Online-Unterrichtsmaterialien zur Hand haben. Mit den Materialien, Tipps und Angeboten von «Genossenschaften machen Schule» können Lehrpersonen ohne viel Aufwand und in wenigen Lektionen das Thema alltagsnah in den Bereich «Wohnen und Zusammenleben» integrieren.
02.09.2020
Bundesrat will EGW-Rahmenkredit erneuern
Nun ist es definitiv: Der Bundesrat beantragt dem Parlament einen neuen Rahmenkredit von 1,7 Milliarden Franken für Eventualverpflichtungen zugunsten des gemeinnützigen Wohnungsbaus.
Mit dem Kredit sollen insbesondere die Anleihen der EGW verbürgt werden. Für die gemeinnützigen Wohnbauträger sind die günstigen EGW-Anleihen ein wichtiges Finanzierungsinstrument. Wir müssen alles daran setzen, dass das Parlement dem Rahmenkredit zustimmt.
Zur Medienmitteilung des Bundesrats vom 2. September 2020
Zur Medienmitteilung des Bundesrats vom 2. September 2020
22.07.2020
Interview mit Eva Herzog in der BAZ
Die neue Verbandspräsidentin Eva Herzog äussert sich im Interview mit der Basler Zeitung zu ihrer neuen Aufgabe und zum genossenschaftlichen Wohnungsbau.

06.07.2020
Analyse der Abstimmung "Mehr bezahlbare Wohnungen"
Die Bevölkerung wünscht sich mehr preisgünstigen Wohnraum, aber auch mehr Transparenz von den Genossenschaften
Die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» hat im Februar mit 43 Prozent Ja-Stimmen einen Achtungserfolg erreicht, aber nicht in der ganzen Schweiz eine Mehrheit gefunden. Eine detaillierte Abstimmungsanalyse zeigt nun: Die Zustimmung zur Initiative hängt stark von der politischen Orientierung und der persönlichen Betroffenheit ab. Doch mit den generellen Anliegen der Initiative nach mehr preisgünstigem Wohnraum ist eine grosse Mehrheit der Bevölkerung einverstanden. Die meisten Stimmberechtigten befürworten Fördermassnahmen für mehr preisgünstigen Wohnraum. Für den Verband der Schweizer Wohnbaugenossenschaften ist dies ein klares Signal im Hinblick auf die künftige Wohnraumförderung.
Zur Pressemitteilung vom 6. Juli 2020
Zur Pressemitteilung vom 6. Juli 2020