News
12.12.2022
Menace de pénurie de logements
Les coopératives d'habitation demandent un enga-gement plus fort des pouvoirs publics
Face à la hausse des coûts du logement et à la menace de pénurie, coopératives d'habitation Suisse, la fédération des maîtres d'ouvrage d'utilité publique, demande que le logement figure à nouveau en tête de l'agenda politique. Il est essentiel d'augmenter la part de logements d'uti-lité publique. En effet, la construction de tels logements permet non seulement de lutter contre la hausse des loyers, mais aussi d'utiliser le sol avec parcimonie. La fédération demande donc aux pouvoirs publics de prendre des mesures concrètes pour promouvoir davantage l’habitat d'utilité publique.
Pour en savoir plus, consultez le communiqué de presse.
Pour en savoir plus, consultez le communiqué de presse.
27.10.2022
Konferenz der Geschäftsführenden 2022
Wie gelingt der Balanceakt der Nachhaltigkeit?

Am 25. Oktober 2022 trafen sich die hauptamtlichen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Schweizer Wohnbaugenossenschaften zum gemeinsamen Austausch und zur Weiterbildung. An der diesjährigen halbtägigen Versammlung in der Limmathall Zürich stand das Thema Nachhaltigkeit im Zentrum: Wie kann Netto-Null bei den Gebäuden erreicht werden? Welche Stolpersteine gibt es und wie verändert sich aktuell gerade die Energielabel-Landschaft?
Herzlichen Dank den Referentinnen und Referenten für ihre wertvollen Einblicke sowie ein Dankeschön an die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die regen Diskussionen.
Schauen Sie sich hier ein paar Impressionen des Tages an und merken Sie sich bereits heute das Datum für die Konferenz im nächsten Jahr vor: Di, 24. Oktober 2023.
Herzlichen Dank den Referentinnen und Referenten für ihre wertvollen Einblicke sowie ein Dankeschön an die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die regen Diskussionen.
Schauen Sie sich hier ein paar Impressionen des Tages an und merken Sie sich bereits heute das Datum für die Konferenz im nächsten Jahr vor: Di, 24. Oktober 2023.
04.10.2022
Energiekrise
Jetzt live: Infoseite mit Fragen und Antworten für Wohnbaugenossenschaften
Die Energiepreise für Strom, Heizöl und Erdgas in der Schweiz steigen. Diesen Winter könnte zudem eine Mangellage bei der Energieversorgung drohen. Was können Sie als gemeinnützige Bauträger tun und was müssen Sie aus mietrechtlicher Sicht dabei beachten? Wir haben für Sie alle wichtigen Fragen und Antworten auf einer Infoseite zusammengetragen. Den Fragekatalog werden wir laufend aktualisieren und ergänzen. Für individuelle Beratungen steht Ihnen unser Rechtsdienst gerne zur Verfügung.
03.10.2022
Lust, ein Teil von Wohnbaugenossenschaften Schweiz zu sein?
Wir suchen Verstärkung in der Finanzabteilung, im Rechtsdienst und im Kurswesen/Events.
Für unseren Rechtsdienst suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine(n) Rechtsanwältin/Rechtsanwalt oder Juristin/Juristen (60 - 80%).
Zudem haben wir in der Fondsabteilung per 1. Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine Stelle als Fachperson Finanzen/Stv. Leitung Fonds (60 - 80%) zu besetzen.
Und zur Unterstützung für die Weiterbildung, Events und Zentralen Dienste suchen wir per 1. Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine Assistenz Kurswesen/Events (60 - 80%).
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Zudem haben wir in der Fondsabteilung per 1. Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine Stelle als Fachperson Finanzen/Stv. Leitung Fonds (60 - 80%) zu besetzen.
Und zur Unterstützung für die Weiterbildung, Events und Zentralen Dienste suchen wir per 1. Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine Assistenz Kurswesen/Events (60 - 80%).
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
02.09.2022
Energiekrise: Fragen, Antworten & Tipps / Crise énergétique: questions, réponses & conseils
Die Energiepreise für Strom, Heizöl und Erdgas in der Schweiz steigen. Diesen Winter droht zudem eine Mangellage bei der Energieversorgung. Was können Sie als Wohnbaugenossenschaft tun und was müssen Sie dabei beachten? /
Les prix de l'énergie pour l'électricité, le mazout et le gaz naturel augmentent en Suisse. Cet hiver, une situation de pénurie d'énergie menace en outre. Que pouvez-vous faire en tant que coopérative d'habitation et à quoi devez-vous être attentifs?
Viele Vermieterinnen und Vermieter haben im Zuge der gestiegenen Energiekosten die Akontozahlungen der Nebenkostenabrechnung erhöht oder überlegen sich diesen Schritt. Was müssen Sie als Wohnbaugenossenschaft dabei beachten, welche Fristen gilt es dabei einzuhalten? Hier hilft Ihnen unser Rechtsdienst gerne weiter.
Weiter stellt das Bundesamt für Wohnungswesen derweil die wichtigsten Fragen und Antworten zusammen. Wir werden Sie informieren, sobald ein entsprechendes Dokument zur Verfügung steht.
Zudem lancierte das Bundesamt für Energie diese Woche die Winter-Energiespar-Initiative. Sie zeigt auf, wie Bevölkerung und Wirtschaft mit einfach umsetzbaren Tipps Energie beim Heizen, der Beleuchtung oder beim Warmwasser sparen können. Auch die Infoline 0800 005 005 steht für Energiefragen zur Verfügung.
Gerne informieren wir Sie hier laufend weiter zum Thema und stehen Ihnen für individuelle Fragen zur Verfügung.
---
Suite à l'augmentation des coûts de l'énergie, de nombreux bailleurs ont augmenté les acomptes du décompte des charges ou envisagent de le faire. A quoi devez-vous prendre garde en tant que coopérative d'habitation et quels sont les délais à respecter? Notre Service juridique vous aide volontiers sur ces points.
Par ailleurs, l'Office fédéral du logement rassemble les principales questions et réponses. Nous vous informerons dès qu'un document correspondant sera disponible.
De plus, l'Office fédéral de l'énergie a lancé cette semaine l'initiative économie d'énergie Hiver. Elle montre comment la population et l'économie peuvent économiser de l'énergie en matière de chauffage, d'éclairage ou d'eau chaude grâce à des conseils faciles à mettre en œuvre. L'Infoline 0800 005 005 est également à disposition pour répondre aux questions sur l'énergie.
Nous nous ferons un plaisir de vous informer en continu sur ce thème et nous nous tenons à votre disposition pour toute question individuelle.
Weiter stellt das Bundesamt für Wohnungswesen derweil die wichtigsten Fragen und Antworten zusammen. Wir werden Sie informieren, sobald ein entsprechendes Dokument zur Verfügung steht.
Zudem lancierte das Bundesamt für Energie diese Woche die Winter-Energiespar-Initiative. Sie zeigt auf, wie Bevölkerung und Wirtschaft mit einfach umsetzbaren Tipps Energie beim Heizen, der Beleuchtung oder beim Warmwasser sparen können. Auch die Infoline 0800 005 005 steht für Energiefragen zur Verfügung.
Gerne informieren wir Sie hier laufend weiter zum Thema und stehen Ihnen für individuelle Fragen zur Verfügung.
---
Suite à l'augmentation des coûts de l'énergie, de nombreux bailleurs ont augmenté les acomptes du décompte des charges ou envisagent de le faire. A quoi devez-vous prendre garde en tant que coopérative d'habitation et quels sont les délais à respecter? Notre Service juridique vous aide volontiers sur ces points.
Par ailleurs, l'Office fédéral du logement rassemble les principales questions et réponses. Nous vous informerons dès qu'un document correspondant sera disponible.
De plus, l'Office fédéral de l'énergie a lancé cette semaine l'initiative économie d'énergie Hiver. Elle montre comment la population et l'économie peuvent économiser de l'énergie en matière de chauffage, d'éclairage ou d'eau chaude grâce à des conseils faciles à mettre en œuvre. L'Infoline 0800 005 005 est également à disposition pour répondre aux questions sur l'énergie.
Nous nous ferons un plaisir de vous informer en continu sur ce thème et nous nous tenons à votre disposition pour toute question individuelle.
01.09.2022
Referenzzinssatz bleibt bei 1,25 %
Das BWO geht davon aus, dass sich der Referenzzinssatz noch ein paar Monate stabil hält, trotz Anstieg der Hypothekarzinssätze in den vergangenen Monaten.
Der vom Bundesamt für Wohnungswesen BWO vierteljährlich publizierte hypothekarische Referenzzinssatz liegt somit seit März 2020 bei 1,25 %. Seit seiner Einführung im September 2008 ist er damit von 3,5 % auf 1,25 % gesunken.
Aufgrund der allgemeinen Teuerungssituation und der seit letztem Jahr beobachtbaren Verknappung auf dem Mietwohnungsmarkt geht das BWO für das laufende Jahr von einem weiter leicht ansteigenden BFS-Mietpreisindex aus, jedoch nicht von einer Erhöhung des Referenzzinssatzes.
Medienmitteilung BWO
Communiqué de presse OFL
Aufgrund der allgemeinen Teuerungssituation und der seit letztem Jahr beobachtbaren Verknappung auf dem Mietwohnungsmarkt geht das BWO für das laufende Jahr von einem weiter leicht ansteigenden BFS-Mietpreisindex aus, jedoch nicht von einer Erhöhung des Referenzzinssatzes.
Medienmitteilung BWO
Communiqué de presse OFL
30.06.2022
Neu: Merkblatt Baurechte für gemeinnützige Wohnbauträger
Im Rahmen der Baurechtstagung in Bern stellte das Bundesamt für Wohnungswesen seine Empfehlungen für gemeinnützige Baurechtsverträge vor.
Das Merkblatt finden Sie hier.
27.06.2022
SBB: Einigung für gemeinnützige Baurechtsverträge
Wohnbaugenossenschaften Schweiz, das BWO und die SBB haben gemeinsam Rahmenbedingungen für einen Muster-Baurechtsvertrag ausgearbeitet.
In den grösseren Schweizer Städten sind Wohnungen knapp. Das gilt insbesondere für preisgünstige Wohnungen. Um gerade an zentralen urbanen Lagen mehr gemeinnützigen Wohnungsbau zu ermöglichen, haben Wohnbaugenossenschaften Schweiz, das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) und die SBB gemeinsam Rahmenbedingungen für einen Muster-Baurechtsvertrag ausgearbeitet. «Wir freuen uns, dass wir eine Einigung gefunden haben, auch wenn die Baurechtszinse für gemeinnützigen Wohnungsbau preislich an der oberen Grenze sein werden», betont Eva Herzog, Präsidentin von Wohnbaugenossenschaften Schweiz. Der Muster-Baurechtsvertrag wird künftig zum Tragen kommen, wenn die SBB Land im Baurecht an gemeinnützige Wohnbauträger abgibt.
Lesen Sie mehr dazu in der Medienmitteilung.
Lesen Sie mehr dazu in der Medienmitteilung.
10.06.2022
Anspruchsvolles Zinsumfeld
Festzinshypotheken sind so teuer, wie seit Sommer 2013 nicht mehr. Was gilt es zu beachten?
Die Zinsen haben an Fahrt aufgenommen und eine Stabilisierung ist nicht in Sicht – eine grosse Herausforderung für Hypothekarnehmer. Bei genauerem Hinschauen fällt auf, dass sich nicht alle Hypothekarprodukte verteuert haben. Zudem ist die Spanne der Zinsangebote für die gleiche Hypothek im derzeitigen Zinsumfeld sehr gross.
Eine teure respektive überteuerte Hypothek muss aber nicht sein. Marktübersicht, Taktik und Verhandlungsgeschick ermöglichen, die passendste Finanzierungsstrategie zu realisieren, bestmögliche Kreditkonditionen zu erhalten und keine Opportunitäten zu verpassen.
Der Finanzierungsmarkt von Wohnbaugenossenschaften Schweiz hilft gemeinnützigen Bauträgern seit April bei der Vermittlung von kostengünstigen Finanzierungen – sei es für die Refinanzierung ablaufender Immobilienkredite oder für die Finanzierung von Immobilienkäufen und von Bauprojekten.
Mehr Informationen: www.wbg-finanzierungsmarkt.ch
Eine teure respektive überteuerte Hypothek muss aber nicht sein. Marktübersicht, Taktik und Verhandlungsgeschick ermöglichen, die passendste Finanzierungsstrategie zu realisieren, bestmögliche Kreditkonditionen zu erhalten und keine Opportunitäten zu verpassen.
Der Finanzierungsmarkt von Wohnbaugenossenschaften Schweiz hilft gemeinnützigen Bauträgern seit April bei der Vermittlung von kostengünstigen Finanzierungen – sei es für die Refinanzierung ablaufender Immobilienkredite oder für die Finanzierung von Immobilienkäufen und von Bauprojekten.
Mehr Informationen: www.wbg-finanzierungsmarkt.ch
12.04.2022
Neu: Finanzierungsmarkt
Unser neuer Finanzierungsmarkt ist gestartet: Unter www.wbg-finanzierungsmarkt.ch vermitteln wir gemeinnützigen Bauträgern ab sofort kostengünstige Finanzierungen.

Der Finanzierungsmarkt von Wohnbaugenossenschaften Schweiz vermittelt gemeinnützigen Bauträgern kostengünstige Finanzierungen, sei es für die Refinanzierung ablaufender Immobilienkredite oder für die Finanzierung von Immobilienkäufen und von Bauprojekten. Mit dieser Dienstleistung möchten wir dazu beitragen, dass sich gemeinnützige Wohnbauträger günstig finanzieren und weiterentwickeln können.
Der Finanzierungsmarkt ist unabhängig und bietet einfachen Zugang zu einem breiten Kreis von Geldgebenden. Dabei berücksichtigt er auch die Finanzierungsinstrumente für den gemeinnützigen Wohnungsbau wie den Fonds de Roulement, die Emissionszentrale EGW oder die Stiftungen Solidaritätsfonds und Solinvest. Die Experten des Finanzierungsmarkts übernehmen für gemeinnützige Bauträger die Kreditausschreibung und bereiten die Kreditgesuche professionell auf. Dies spart Zeit und vor allem Geld: Die Erfahrung zeigt, dass eine professionelle und breite Ausschreibung zu deutlich besseren Kreditbedingungen führt. Damit können gemeinnützige Wohnbauträger Iihre Finanzierungskosten um bis zu 50 Prozent (oder sogar noch mehr) senken. Wie hoch das Sparpotenzial ist, verdeutlichen diese Praxisbeispiele.
Mehr Informationen: www.wbg-finanzierungsmarkt.ch
Der Finanzierungsmarkt ist unabhängig und bietet einfachen Zugang zu einem breiten Kreis von Geldgebenden. Dabei berücksichtigt er auch die Finanzierungsinstrumente für den gemeinnützigen Wohnungsbau wie den Fonds de Roulement, die Emissionszentrale EGW oder die Stiftungen Solidaritätsfonds und Solinvest. Die Experten des Finanzierungsmarkts übernehmen für gemeinnützige Bauträger die Kreditausschreibung und bereiten die Kreditgesuche professionell auf. Dies spart Zeit und vor allem Geld: Die Erfahrung zeigt, dass eine professionelle und breite Ausschreibung zu deutlich besseren Kreditbedingungen führt. Damit können gemeinnützige Wohnbauträger Iihre Finanzierungskosten um bis zu 50 Prozent (oder sogar noch mehr) senken. Wie hoch das Sparpotenzial ist, verdeutlichen diese Praxisbeispiele.
Mehr Informationen: www.wbg-finanzierungsmarkt.ch