Newsletter
abonnieren

 

Medienmitteilungen

03.10.2025
Les simplifications en matière de protection des sites sont un signal positif pour le déblocage de projets de construction de logements d'utilité publique

03.10.2025
Vereinfachungen beim Ortsbildschutz sind positives Signal für blockierte gemeinnützige Wohnbauprojekte

29.09.2025
Fonds de Roulement für gemeinnützigen Wohnungsbau muss mit genügend Mittel ausgestattet werden

29.09.2025
Le Fonds de roulement pour la construction de logements d'utilité publique doit être doté de moyens suffisants

19.09.2025
Verdichtung und Wohnqualität: Gemeinnützige Wohnbauträger sind gefordert

19.09.2025
Densification et qualité de l'habitat: les maîtres d'ouvrage d'utilité publique sont première ligne

17.09.2025
Bewährtes Förderinstrument muss gestärkt werden: Neuer Verpflichtungskredit für Bürgschaften in der Wohnraumförderung

17.09.2025
Un instrument de promotion éprouvé, qui doit être renforcé: Nouveau crédit d'engagement pour les cautionnements dans le domaine de la promotion du logement

12.06.2025
Gemeinnütziger Wohnungsbau ist auch eine Lösung für Berggebiete

12.06.2025
La construction de logements d'utilité publique est aussi une solution pour les ré-gions de montagne

30.01.2025
Les coopératives d'habitation offrent des solutions durables sur le marché du logement

30.01.2025
Wohnbaugenossenschaften bieten nachhaltige Lösungen im Wohnungsmarkt

18.12.2024
Nationalrat lehnt Vorkaufsrecht für Gemeinden ab

18.12.2024
Le Conseil national rejette le droit de préemption des communes

10.12.2024
Trotz Wohnungsknappheit: Bund will Mittel für gemeinnützigen Wohnungsbau kürzen

10.12.2024
Malgré la pénurie de logements - coupes budgétaires pour l'habitat d'utilité publique

13.09.2024
Exploiter les potentiels: des opportunités pour davantage de logements d'utili-té publique

13.09.2024
Potenziale nutzen: Chancen für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau

06.09.2024
Inakzeptabler Kürzungsvorschlag: Expertengruppe missachtet Volksentscheid

06.09.2024
Proposition de réduction inacceptable: le groupe d'experts ignore totalement la dé-cision populaire

13.06.2024
Kürzung statt Stärkung des gemeinnützigen Wohnungsbaus geplant

13.06.2024
Réduction prévue au lieu d’un renforcement de l’habitat d’utilité publique

11.06.2024
Lärmschutz: Bewährte Lüftungspraxis statt jahrelange Rechtsunsicherheit

11.06.2024
Pratique éprouvée dite des fenêtres d'aération au lieu d'une insécurité du droit pendant plusieurs années

13.02.2024
Le plan d'action sur la pénurie de logements ne résout pas les problèmes

13.02.2024
Aktionsplan Wohnungsknappheit löst Probleme nicht

01.12.2023
Erhöhung Referenzzinssatz: Wohnbaugenossenschaften fordern Massnahmen für mehr bezahlbaren Wohnraum

01.12.2023
Augmentation du taux d'intérêt de référence: Les coopératives d'habitation demandent des mesures pour plus de logements abordables

22.09.2023
Repenser la construction: des opportunités pour l’habitat d’utilité publique

22.09.2023
Bauen neu denken: Chancen für den gemeinnützigen Wohnungsbau

18.09.2023
Session extraordinaire «Habiter et louer»: positions des coopératives d'habitation

18.09.2023
Ausserordentliche Session «Mieten und Wohnen»: Positionen der Wohnbaugenossenschaften

30.08.2023
Fausses déclarations délibérées à propos de l’habitat d'utilité publique

29.08.2023
Gezielte Falschaussagen zum gemeinnützigen Wohnungsbau

12.05.2023
Runder Tisch zur Wohnungsknappheit: Wohnbaugenossenschaften Schweiz fordert nationales Förderprogramm

12.05.2023
Table ronde sur la pénurie de logements: coopératives d'habitation Suisse demande instamment un programme de soutien national

14.03.2023
Pénurie de logements : Coopératives d'habitation Suisse exige des mesures

14.03.2023
Wohnungsnot: Wohnbaugenossenschaften Schweiz fordert Massnahmen

02.03.2023
Wohnungsnot: Bundesrat wartet ab

02.03.2023
Pénurie de logements : le Conseil fédéral se contente d’attendre

16.02.2023
Sieben Rezepte gegen die Wohnungsnot

16.02.2023
Sept recettes pour lutter contre la pénurie de logements

12.12.2022
Drohende Wohnungsnot: Wohnbaugenossenschaften fordern stärkeres Engagement der öffentlichen Hand

12.12.2022
Menace de pénurie de logements: les coopératives d'habitation demandent un enga-gement plus fort des pouvoirs publics

16.09.2022
Wohnbaugenossenschaften machen sich fit für die Zukunft

16.09.2022
Les coopératives d'habitation: en forme pour l'avenir

27.06.2022
Bund, Genossenschaften und SBB geben bei gemeinnützigem Wohnen Schub

27.06.2022
La Confédération, les coopératives d’habitation et les CFF donnent un coup de pouce aux logements d’utilité publique

16.05.2022
Wohnbaugenossenschaften Schweiz lanciert einen Finanzierungsmarkt für gemeinnützige Wohnbauträger

25.02.2022
Wohnbaugenossenschaften konnten ihren Marktanteil nur knapp halten

25.02.2022
Les coopératives d'habitation ont tout juste réussi à maintenir leur part de marché

14.12.2021
Steigende Wohneigentumspreise - genossenschaftliches Wohnen ermöglicht Wohneigentum für viele

17.09.2021
Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften, 17.9.2021: Der gemeinnützige Wohnungsbau ist ein Modell für die Zukunft

17.09.2021
Forum des coopératives d'habitation suisses: L'habitat d'utilité publique est un modèle pour l'avenir

03.03.2021
Parlament spricht neuen Rahmenkredit für Bürgschaften

03.03.2021
Le Parlement approuve le nouveau crédit-cadre pour des cautionnements

16.02.2021
Auch Wirtschaftskommission des Ständerats befürwortet neuen EGW-Rahmenkredit

16.12.2020
Nationalrat sagt Ja zu Bürgschaften in der Wohnraumförderung

16.12.2020
Le Conseil national dit oui aux cautionnements dans le secteur de l'encouragement au logement

03.11.2020
WAK-N sagt Ja zu Bürgschaften in der Wohnraumförderung

03.11.2020
CER-N dit oui aux cautionnements dans le cadre de la promotion du logement

06.07.2020
Abstimmungsanalyse: Bevölkerung wünscht sich mehr preisgünstigen Wohnraum, aber auch mehr Transparenz von Genossenschaften

06.07.2020
Analyse de la votation populaire: la population suisse souhaite davantage de logements abordables, mais aussi plus de transparence de la part des coopératives

29.06.2020
Eva Herzog neu Verbandspräsidentin von Wohnbaugenossenschaften Schweiz

29.06.2020
Eva Herzog est la nouvelle présidente de coopératives d’habitation Suisse

09.02.2020
Keine Mehrheit für Wohninitiative - aber ein klares Signal für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau

09.02.2020
Pas de majorité pour l'initiative sur le logement - mais un signal clair pour davantage de logements d'utilité publique

20.01.2020
Irreführende Angaben im Abstimmungsbüchlein

20.01.2020
Informations trompeuses dans la brochure des explications à propos de l'initiative "Davantage de logements abordables"

07.01.2020
Ja zur Initiative "Mehr bezahlbare Wohnungen"

25.11.2019
Volksinitiative "Mehr bezahlbare Wohnungen": Mehr gemeinnütziger Wohnungsbau wäre das Beste für die Schweiz

20.09.2019
100 Jahre Wohnbaugenossenschaften Schweiz: Wohnbaugenossenschaften sind bereit für die Zukunft und wollen wachsen

20.09.2019
Wohnbaugenossenschaften Schweiz vergibt Preise für soziales Engagement von Genossenschaften

11.03.2019
Auch Ständerat spricht sich für eine Aufstockung des Fonds de Roulement aus

11.03.2019
Conseil des Etats s'exprime en faveur d'une nouvelle dotation du Fond de Roulement

24.01.2019
Wohnbaugenossenschaften wollen im Jubiläumsjahr auf ihre Anliegen aufmerksam machen und ihren Marktanteil steigern

24.01.2019
Les coopératives d'habitation veulent, durant cette année jubilaire, attirer l'attention sur leurs demandes et augmenter leur part de marché

16.01.2019
Positives Signal für den gemeinnützigen Wohnungsbau: Auch WAK-S spricht sich für Aufstockung des FdR aus

14.12.2018
Grosser Erfolg für den gemeinnützigen Wohnungsbau: Ja zum Fonds de Roulement

14.12.2018
Grand succès pour l'habitat d'utilité publique: oui au Fonds de Roulement

23.11.2018
Nun muss sich der Nationalrat für mehr gemeinnützigen Wohnungsbau aussprechen

23.11.2018
Le Conseil national doit se prononcer pour davantage de logements d’utilité publique

13.11.2018
Unterrichtsplattform über genossenschaftliches Wohnen erhält Worlddidac Award

24.10.2018
Unverständlicher Entscheid gegen bewährte Wohnbauförderung

21.09.2018
Wohnbaugenossenschaften wollen wachsen: Erfolgreiches Forum des gemeinnützigen Wohnungsbaus

21.09.2018
Les coopératives d'habitation veulent se développer. Grand succès du forum du logement d'utilité publique à Bâle

01.06.2018
Es braucht ein starkes Kompetenzzentrum des Bundes für Wohnungsfragen

21.03.2018
Nun muss sich das Parlament für den Fonds de Roulement aussprechen

16.11.2017
In Genossenschaften wohnen vorwiegend Menschen, die auf günstigen Wohnraum angewiesen sind

16.11.2017
Dans les coopératives vivent avant tout des personnes ayant besoin d'un habitat abordable

22.09.2017
Gemeinnützige Bauträger sind die richtigen Partner für die Integration von Schwächeren

30.08.2017
Breite Kreise verlangen eine Aufstockung des Fonds de Roulement

30.08.2017
De larges milieux demandent une augmentation de la dotation du Fonds de roulement

12.07.2017
Trügerisches Gleichgewicht im Wohnungsmarkt: Bezahlbare Wohnungen sind noch immer Mangelware

28.06.2017
Wohnbaugenossenschaften engagieren sich in der Berufsschulbildung

05.04.2017
Wohnbaugenossenschaften Schweiz fordert für den Fonds de Roulement einen neuen Rahmenkredit von mindestens 375 Mio.

05.04.2017
Coopératives d'habitation Suisse demande un nouveau crédit-cadre d'au moins 375 millions de francs pour le Fonds de roulement

25.01.2017
Fonds de Roulement statt nationale Initiative für mehr bezahlbare Wohnungen: dringend nötig, aber nicht genügend

25.01.2017
Le Fonds de roulement en lieu et place de l'initiative «Davantage de logements abordables» : urgemment nécessaire, mais insuffisant

11.01.2017
Es braucht einen neuen Rahmenkredit für den Fonds de Roulement

11.01.2017
Il faut un nouveau crédit-cadre pour le Fonds de roulement

08.12.2016
Schweizer brauchen immer mehr Wohnfläche - Genossenschaftsbewohner sind sparsamer

05.12.2016
Genossenschaften werden Weltkulturerbe

18.10.2016
Nationale Volksinitiative für mehr bezahlbare Wohnungen eingereicht.

23.09.2016
Städte im Wandel: In Zukunft braucht es mehr gemeinnützige Wohnprojekte

15.09.2016
Ein halbes Jahrhundert Solidarität unter Wohnbaugenossenschaften

27.06.2016
Bezahlbare Wohnungen sind nach wie vor knapp

23.02.2016
Genossenschaftswohnungen sind deutlich günstiger


Forum des coopératives d'habitation suisses: L'habitat d'utilité publique est un modèle pour l'avenir