Newsletter
abonnieren

 

News

24.01.2022
Le Conseil fédéral prolonge les mesures existantes

L'obligation de télétravail est prolongée jusqu'à fin février. D'autres mesures telles que la règle 2G ou 2G+ ainsi que l'obligation de porter un masque à l'intérieur des bâtiments s'appliquent provisoirement jusqu'à fin mars.
Le 19 janvier 2022, le Conseil fédéral a décidé de prolonger les mesures actuelles de lutte contre le coronavirus.

Jusqu'à fin février 2022
  • Obligation de télétravail: L'obligation de télétravail reste en vigueur. Si le travail sur place est nécessaire, le port du masque est obligatoire dans les locaux où se trouvent plus d'une personne.
Jusqu'à fin mars 2022
  • 2G avec obligation de porter un masque et de s'asseoir: La règle des 2G (accès réservé aux personnes vaccinées et guéries) continue de s'appliquer aux restaurants, aux établissements culturels, sportifs et de loisirs ainsi qu'aux manifestations en intérieur. De plus, le port du masque et l'obligation de s'asseoir lors de la consommation restent également en vigueur dans ces lieux.
  • 2G+ pour les activités sans masques: Là où ni le port du masque ni l'obligation de s'asseoir ne sont possibles, seules les personnes vaccinées et guéries, qui peuvent en outre présenter un résultat de test négatif, continuent d'être admises (2G+). Cette règle s'applique entre autres aux activités sportives et culturelles pratiquées par des non-professionnels lorsqu'il n'est pas possible de porter un masque, comme les répétitions de fanfare. Elle ne s'applique pas aux jeunes de moins de 16 ans. Les personnes dont la vaccination complète, le rappel (booster) ou la guérison ne remontent pas à plus de quatre mois restent exemptées de l'obligation de se faire dépister.
  • Limitation des réunions privées: Les réunions privées à l'intérieur restent limitées à 10 personnes, à moins que toutes les personnes présentes âgées de 16 ans et plus ne soient vaccinées ou guéries. Si toutes les personnes âgées de 16 ans et plus sont vaccinées ou guéries, la limite est fixée à 30 personnes à l'intérieur. A l'extérieur, la limite est toujours fixée à 50 personnes.
Toutes les questions et réponses importantes en rapport avec les mesures de lutte contre le coronavirus et la vie quotidienne d'une coopérative d'habitation sont rassemblées sur notre site d'information coronavirus.

21.01.2022
Bundesrat verlängert bestehende Massnahmen

Die Homeoffice-Pflicht wird bis Ende Februar verlängert. Weitere Massnahmen wie die 2G- bzw. 2G+-Regel sowie die Maskentragepflicht in Innenräumen gelten provisorisch bis Ende März.
Am 19. Januar 2022 beschloss der Bundesart eine Verlängerung der aktuell bestehenden Massnahmen gegen das Coronavirus.

Bis Ende Februar 2022
  • Homeoffice-Pflicht: Es gilt weiterhin die Homeoffice-Pflicht. Ist das Arbeiten vor Ort notwendig, gilt in den Räumlichkeiten, in denen sich mehr als eine Person aufhält, eine Maskenpflicht.
Bis Ende März 2022
  • 2G mit Masken- und Sitzpflicht: Für Restaurants, Kultur-, Sport- und Freizeitbetriebe sowie Veranstaltungen in Innenräumen gilt weiterhin die 2G-Regel (Zugang nur für geimpfte und genesene Personen). Zudem gelten an diesen Orten weiterhin auch eine Maskenpflicht und eine Sitzpflicht bei der Konsumation.
  • 2G+ für Aktivitäten ohne Masken: Wo weder das Maskentragen noch eine Sitzpflicht möglich ist, sind weiterhin nur noch geimpfte und genesene Personen zugelassen, die zusätzlich ein negatives Testresultat vorweisen können (2G+). Diese Regel gilt u.a. für Sport- und Kulturaktivitäten von Laien, wenn keine Maske getragen werden kann, wie etwa Blasmusikproben. Sie gilt nicht für Jugendliche bis 16 Jahre. Personen, deren vollständige Impfung, Auffrischimpfung (Booster) oder Genesung nicht länger als vier Monate zurückliegt, sind weiterhin von der Testpflicht ausgenommen.
  • Einschränkung privater Treffen: Private Treffen drinnen sind auch weiterhin auf 10 Personen beschränkt, wenn nicht alle Anwesenden ab 16 Jahren geimpft oder genesen sind. Sind alle Personen ab 16 Jahren geimpft oder genesen, gilt drinnen eine Obergrenze von 30 Personen. Draussen gilt nach wie vor eine Obergrenze von 50 Personen.
Alle wichtigen Fragen und Antworten in Zusammenhang mit den Corona-Massnahmen und dem Alltag einer Wohnbaugenossenschaft finden Sie auf unserer Coronainfoseite zusammengetragen.
 

21.12.2021
Coronavirus: règle des 2G et obligation de télétravail

Depuis le 20 décembre 2021, seules les personnes vaccinées et guéries ont accès à de nombreux secteurs (2G). Le télétravail est à nouveau obligatoire. Les mesures s’appliquent probablement jusqu’au 24 janvier 2022.
Le 17 décembre 2021, le Conseil fédéral a décidé de mesures supplémentaires contre le coronavirus: depuis le lundi 20 décembre 2021 et jusqu'au 24 janvier 2022 probablement, voici ce qui s’applique:
 
  • 2G avec obligation de port du masque et de consommer assis La règle des 2G (accès réservé aux personnes vaccinées et guéries) s'applique désormais aux lieux de restauration, aux établissements culturels, aux installations de sport et de loisirs ainsi qu'aux manifestations publiques en intérieur. En outre, dans ces lieux, le port du masque et l'obligation de consommer assis restent en vigueur.
  • 2G+ pour les activités sans port du masque Lorsque ni le port du masque ni l’obligation de consommer assis ne sont possibles, seules les personnes vaccinées et guéries, qui peuvent en outre présenter un résultat de test négatif, sont admises (2G+). Cette règle s'applique entre autres aux activités sportives et culturelles non professionnelles lorsqu'il n'est pas possible de porter un masque, comme les répétitions de fanfare. Elle ne s'applique pas aux jeunes de moins de 16 ans. Les personnes dont la vaccination complète, le rappel (booster) ou la guérison ne remonte pas à plus de quatre mois ne sont pas soumises à l'obligation de test. Les entreprises et les manifestations soumises à la règle 2G peuvent appliquer volontairement la règle 2G+ et renoncer ainsi à l'obligation de porter un masque et de consommer assis.
  • Obligation de télétravail remise en vigueur Une nouvelle obligation de télétravail s'applique. Si le travail sur site est nécessaire, l'obligation de porter un masque reste en vigueur dans les locaux où se trouvent plus d'une personne.
  • Limitation des réunions privées Les réunions privées à l'intérieur sont limitées à 10 personnes, enfants compris, à moins que toutes les personnes présentes âgées de 16 ans et plus ne soient vaccinées ou guéries. Si toutes les personnes âgées de 16 ans et plus sont vaccinées ou guéries, la limite est fixée à 30 personnes à l'intérieur. La limite supérieure de 50 personnes est maintenue pour les réunions à l'extérieur.
Vous trouverez résumées toutes les questions et réponses importantes en rapport avec les mesures prises contre le coronavirus et le quotidien d'une coopérative d'habitation sur notre page infocorona.

20.12.2021
Coronavirus: 2G-Regel und Homeoffice-Pflicht

Seit dem 20. Dezember 2021 haben in vielen Bereichen nur noch Geimpfte und Genesene Zugang (2G). Homeoffice ist wieder Pflicht. Die Massnahmen gelten bis voraussichtlich 24. Januar 2022.
Am 17. Dezember 2021 beschloss der Bundesart weitergehende Massnahmen gegen das Coronavirus: Seit Montag, 20. Dezember 2021, bis voraussichtlich 24. Januar 2022 gilt:
 
  • 2G mit Masken- und Sitzpflicht Für Restaurants, Kultur-, Sport- und Freizeitbetriebe sowie Veranstaltungen in Innenräumen gilt neu die 2G-Regel (Zugang nur für geimpfte und genesene Personen). Zusätzlich gelten an diesen Orten weiterhin eine Maskenpflicht und eine Sitzpflicht bei der Konsumation.
  • 2G+ für Aktivitäten ohne Masken Wo weder das Maskentragen noch eine Sitzpflicht möglich ist, sind nur noch geimpfte und genesene Personen zugelassen, die zusätzlich ein negatives Testresultat vorweisen können (2G+). Diese Regele gilt u.a. für Sport- und Kulturaktivitäten von Laien, wenn keine Maske getragen werden kann, wie etwa Blasmusikproben. Sie gilt nicht für Jugendliche bis 16 Jahre. Personen, deren vollständige Impfung, Auffrischimpfung (Booster) oder Genesung nicht länger als vier Monate zurückliegt, sind von der Testpflicht ausgenommen. Betriebe und Veranstaltungen, die der 2G-Regel unterstehen, können freiwillig 2G+ anwenden und damit auf die Masken- und die Sitzpflicht verzichten.
  • Erneute Homeoffice-Pflicht Ist das Arbeiten vor Ort notwendig, gilt in den Räumlichkeiten, in denen sich mehr als eine Person aufhält, weiterhin eine Maskenpflicht.
  • Einschränkung privater Treffen Private Treffen drinnen sind auf 10 Personen beschränkt, wenn nicht alle Anwesenden ab 16 Jahren geimpft oder genesen sind. Sind alle Personen ab 16 Jahren geimpft oder genesen, gilt drinnen eine Obergrenze von 30 Personen. Draussen gilt weiterhin eine Obergrenze von 50 Personen.
Alle wichtigen Fragen und Antworten in Zusammenhang mit den Corona-Massnahmen und dem Alltag einer Wohnbaugenossenschaft finden Sie auf unserer Coronainfoseite zusammengetragen.

14.12.2021
Wohneigentum: Genossenschaftlichen Wohnungsbau fördern statt Privatverschuldung

Die Preise von Wohneigentum in der Schweiz steigen weiter an. Jüngste Studien zeigen, dass sich nicht einmal jeder zehnte Haushalt Wohneigentum leisten kann. Eine Alternative ist das genossenschaftliche Wohnen. Diese kollektive Form des Eigentums bietet viele Vorteile: Neben einer hohen Wohnsicherheit sprechen auch soziale und ökologische Überlegungen für diese Wohnform. Anstatt die Privatverschuldung weiter zu erhöhen, wäre es deshalb sinnvoller, den gemeinnützigen Wohnungsbau zu fördern.
Zur Medienmitteilung vom 14.12.2021

10.12.2021
Finanzierungsinstrumente: Rekordjahr 2021

Rekordeingaben und Rekordsummen vergeben
Die vergangenen zwölf Monate waren in Sachen Bearbeitung von Darlehens- und Beteiligungsgesuchen sehr intensiv:

Fonds de Roulement
2021 konnte Wohnbaugenossenschaften Schweiz gemeinnützigen Bauträgern insgesamt so viele Darlehen bzgl. Darlehenshöhe vergeben, wie seit 2016 nicht mehr: 28 Darlehen in der Gesamthöhe von CHF 53'280'000. Darin enthalten sind acht Darlehen aus dem Sonderprogramm 2021 – 2023 in der Gesamthöhe von CHF 22'100'000. Mit dem Sonderprogramm schafft der Bund seit Oktober 2020 Anreize für die umfassende energetische Sanierung von Altliegenschaften von gemeinnützigen Wohnbauträgern.

Stiftung Solidaritätsfonds
Die Stiftung Solidaritätsfonds gewährte 14 Darlehen in der Gesamthöhe von CHF 2'930'000 und unterstützte damit kapitalschwache, aber entwicklungsfähige Wohnbaugenossenschaften mit zinsgünstigen, rückzahlbaren Darlehen bei der Refinanzierung.

Stiftung Solinvest
2021 gewährte die Stiftung Solinvest von Wohnbaugenossenschaften Schweiz insgesamt neun Überbrückungsbeteiligungen in der Gesamthöhe von CHF 1'420'000. Das zu Ende gehende Jahr ist damit Rekord: Noch nie wurden so viele Gesuche eingereicht bzw. so viele Gesuche in einem Jahr gewährt.

Eingabefirst für Gesuche
Die Prüfung der Gesuche für die drei Finanzierungsinstrumente erfolgt durch die Fondsverwaltung des Verbandes. Das vollständig ausgefüllte Gesuch für Darlehen aus dem Fonds de Roulement und Solidaritätsfonds für deren nächsten Sitzungen im März 2022 muss bis spätestens 27. Januar 2022 erfolgen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

07.12.2021
Es gilt wieder: generelle Maskenpflicht

Der Bundesrat verschärfte per Montag, 6. Dezember 2021, erneut die Coronamassnahmen.
Neu gilt in allen öffentlichen Gebäuden und auch bei Veranstaltungen mit Covid-Zertifikat eine Maskenpflicht. Die Schweizer Regierung schaffte zudem die Möglichkeit für fakultative 2G-Veranstaltungen.

Alle Informationen zu den aktuellen Corona-Massnahmen und deren Einfluss auf den Geschäftsalltag von Wohnbaugenossenschaften finden Sie auf unserer Corona-Infoseite zusammengestellt.

16.11.2021
Zulässigkeit von schriftlichen und virtuellen Generalversammlungen verlängert

Der Bundesrat hat am 27. Oktober 2021 beschlossen, dass schriftliche und virtuelle Generalversammlungen bis zur Inkraftsetzung des revidierten Aktienrechts, längstens aber bis zum 31. Dezember 2023, zulässig sind.
Mit dem Inkrafttreten der Aktienrechtsrevision wird zurzeit im Jahr 2023 gerechnet. Schriftliche und virtuelle Generalversammlungen können daher voraussichtlich bis Ende 2022 gemäss Art. 27 COVID-19-Verordnung 3 ohne statutarische Grundlage durchgeführt werden.

Die Aktienrechtsrevision ermöglicht ab ihrem Inkrafttreten generell die virtuelle Generalversammlung für Genossenschaften. Voraussetzung dafür ist aber, dass die jeweiligen Statuten eine entsprechende Durchführung dieser Art vorsehen.

Im Zuge der Aktienrechtsrevision wird schliesslich auch die Beurkundungspflicht für Statuten und ihre Änderungen eingeführt. Das heisst, die Gründungsstatuten sowie Statutenrevisionen werden voraussichtlich ab dem Jahr 2023 öffentlich zu beurkunden sein.

31.05.2021
Geschäftsbericht 2020

Jetzt hier herunterladen.

17.05.2021
Ja zum CO2-Gesetz

Mit dem neuen CO2-Gesetz setzt die Schweiz das Pariser Klimaabkommen um. Am 13. Juni kommt die Vorlage vors Volk. Für Wohnbaugenossenschaften Schweiz ist das revidierte CO2-Gesetz ein Schritt in die richtige Richtung. Der Verband empfiehlt für die Abstimmung ein klares JA.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12